Behindertensport und Inklusion

Sport schafft Gelegenheiten des Aufeinandertreffens, des gemeinsamen Erlebnisses und f枚rdert Netzwerke zu Menschen in 盲hnlichen Lebenssituationen. So bietet Sport auch f眉r Menschen mit Beeintr盲chtigungen die Gelegenheit zur besseren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Vielf盲ltige 青青草视频e in Vereinen, aber auch sportliche Events und die Erfolge der Athletinnen und Athleten mit Handicap f枚rdern nicht nur die allgmeine Sportbegeisterung, sondern tragen auch zu einem st盲rkeren Bewusstsein f眉r den Behindertensport und die Inklusion bei.

Rohlstuhlball

Breiten- und Freizeitsport

Die breitensportliche Entwicklung des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Berlin e. V. ist beachtlich. Derzeit sind rund 25.000 Mitglieder in mehr als 200 Sportorganisationen im Verband organisiert. Dar眉ber hinaus bieten auch immer mehr Vereine aus anderen Verb盲nden Sportm枚glichkeiten f眉r Menschen mit Behinderungen an. Im Sinne der Inklusion und des Gesundheits- und Rehabilitationssports bietet der Verband auch Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind, oder auch Menschen ohne Beeintr盲chtigungen ein sportliches Dach.

Zur F枚rderung der Inklusion durch Sport initiiert der Verband immer wieder Sport- aber auch Qualifizierungsprojekte sowie Kampagnen und h盲lt dar眉ber hinaus ein Beratungsangebot f眉r Berliner Vereine bereit.

Int. Dt. Meisterschaften im Schwimmen der Behinderten

Gro脽e Sportveranstaltungen und paralympischer Spitzensport

Auch im Sport f眉r Menschen mit Behinderungen sind Spitzenleistungen nicht ohne eine qualit盲tvolle Basis im Breitensport realisierbar. Gerade die herausragenden Leistungen und die positive 枚ffentliche Wahrnehmung schaffen jedoch einen wichtigen Anreiz f眉r viele, selbst aktiv zu werden. Jedes Jahr finden in Berlin bedeutende Veranstaltungen f眉r Menschen mit Behinderungen statt, von denen einige vom Land Berlin gef枚rdert werden. Dazu geh枚rten zum Beispiel die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen oder die German Open Wheelchair, das h枚chstdotierte Rollstuhltennis-Event in Deutschland.

Die Berliner paralympischen Sportlerinnen und Sportler z盲hlen zu den erfolgreichsten in Deutschland. Von den 11 Teilnehmenden aus Team Berlin bei den Paralympischen Spielen in Paris kehrten 6 mit einer Medaille nach Hause zur眉ck. Vorbild f眉r die leistungssportlich orientierten Aktiven ist sicherlich unter anderem Marianne Buggenhagen, eine der herausragendsten Akteurinnen des Behindertensports, die allein neun Goldmedaillen bei Olympischen Sommerspielen und 眉ber 120 nationale und Internationale Titel errang. Aktuell geh枚ren zum Beispiel Elena Semechin (Gold in Paris), Stephanie Grebe (Silber in Paris) und Felicia Laberer (Bronze in Paris) zur Leistungsspitze.

Damit Berlin auch zuk眉nftig seine Talente f眉r den paralympischen Spitzensport f枚rdern kann, werden diese seit dem Schuljahr 2020/2021 眉ber das Programm “Berlin hat Talent” auf ihrem Weg unterst眉tzt.

Jugend trainiert f眉r Olympia und Paralympics

Jugend trainiert f眉r Olympia und Paralympics

Der Bundeswettbewerb “Jugend trainiert f眉r Olympia und Paralympics” ist der weltgr枚脽te Schulsportwettbewerb. Er bietet den Kindern und Jugendlichen die M枚glichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln. “Jugend trainiert f眉r Olympia und Paralympics” hat au脽erdem das Ziel, Talente zu entdecken und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein.

Das erste Bundesfinale f眉r “Jugend trainiert f眉r Olympia” (JTFO) wurde 1969 ausgetragen. Seit 2012 wird auf Beschluss des Vorstandes der Deutschen Schulsportstiftung auch der Wettbewerb “Jugend trainiert f眉r Paralympics”(JTFP) in Anlehnung an den Schulsportwettbewerb JTFO j盲hrlich ausgeschrieben. An den Bundesfinalveranstaltungen in inzwischen insgesamt 26 Sportarten nehmen die jeweiligen Landessieger teil oder Schulen, die vom jeweiligen Kultusministerium direkt gemeldet werden. Der Wettbewerb ist bei den Anstrengungen f眉r die Inklusion derzeit Vorreiter:

Schon seit 2013 finden die Wettk盲mpfe von 鈥淛ugend trainiert f眉r Olympia鈥� und 鈥淛ugend trainiert f眉r Paralympics鈥� gemeinsam statt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Deutschen Schulsportstiftung, Zuwendungen der Bundesl盲nder, des Deutschen Behinderten-Sportbundes, der Sponsoren sowie einer Bundesf枚rderung aus Sportf枚rdermitteln (Bundesministerium des Innern und f眉r Heimat).

2022 feierte “Jugend trainiert” das 100. Bundesfinale in Berlin. Gleichzeitig wurde ein neuer Grundschulwettbewerb in das Format integriert. Ziel ist es, schon die j眉ngsten Sch眉lerinnen und Sch眉ler mit und ohne Behinderungen f眉r Sport und Bewegung zu begeistern. Der Wettbewerb umfasst 52 vielf盲ltige, sportarten眉bergreifende, teils inklusive Aufgaben aus acht verschiedenen Bewegungsfeldern, die im Schulunterricht und in den Sport-Arbeitsgemeinschaften trainiert werden.

脺bersicht 眉ber den Sport f眉r Menschen mit Behinderung

  • Was bieten die Berliner Vereine

    Mehr Sportm枚glichkeiten und Anreize f眉r einen bewegungsaktiven Alltag f眉r Menschen mit Behinderungen, geh枚ren zu den sportpolitischen Zielen in der Sportmetropole Berlin. Um die derzeitige Situation zu pr盲zisieren, wurde im Rahmen einer Umfrage ermittelt, welche Sportangebote es in den Vereinen gibt, bzw. welche Ursachen ein 青青草视频 im Behindertensport verhindern. Die barrierefreie PDF bietet einen 脺berblick.

    PDF-Dokument (1.7 MB) - Stand: 2023

Ansprechpersonen

Behindertensport- und Inklusion
Herr Marx