Sport erleben

Fußballfans jubeln im Stadion

Berlin ist die führende Sportmetropole Deutschlands. Kaum eine andere Stadt kann mit so vielen sportlichen Großveranstaltungen aufwarten. Zu den international beachteten Sportevents gehören beispielsweise der jährliche BMW Berlin-Marathon und das traditonelle Internationale Stadionfest (ISTAF), aber auch immer wieder einzelne, besonders herausragende Sportereignisse.
Im Sommer 2024 war die UEFA Euro 2024 der sportliche Höhepunkt im Berliner Veranstaltungskalender. Nationalen und internationalen Sport in den verschiedensten Disziplinen nahezu überall und immer live erleben zu können, ist fester Bestandteil des Lebens in Berlin und einer der besonderen Standortvorteile der Hauptstadt.

Stadtrendite - Sportevents mit nachhaltiger Wirkung für die Bevölkerung

Sport und insbesondere Sportgroßveranstaltungen sind bedeutende Werbeträger Berlins im In- und Ausland. Große Spitzensportevents erzielen einen bedeutenden Imagegewinn für die Stadt als Veranstaltungsort sowie als attraktives Reiseziel. Die Berliner Mannschaften, die erfolgreichen Aktiven bei Welt- und Europameisterschaften, oder Olympischen Spielen, werben dabei national und international für die Stadt. Die Sportübertragungen und Berichte aus der Hauptstadt stellen Berlin immer wieder ins Rampenlicht. So haben die Sportveranstaltungen auch umfangreiche Auswirkungen in Bezug auf die Wirtschaft, die soziale Wertschöpfung und die ökologische Verträglichkeit. Das wurde beispielsweise bei den Auswertungen vergangener Großveranstaltungen wie dem DFB Pokalfinale 2023 deutlich.

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport fördert jährlich rund 40 nationale und internationale Sportevents. Neben einer finanziellen Unterstützung erstreckt sich die Hilfe auch auf die Bereitstellung von Veranstaltungsstätten. Die positiven Wirkungen auf das Sportgeschehen und die Stadtgesellschaft über das Ereignis hinaus gehören dabei zu den wesentlichen Kriterien für die Förderung von Sportveranstaltungen durch das Land Berlin. Ein besonders prägnantes Beispiel dafür waren die Special Olympics Weltspiele Berlin 2023, für die das umfangreiche Programm “Inklusion´23” entwickelt wurde.

Die regelmäßigen Evaluationen im Anschluss an besonders herausragende Events orientieren sich am Konzept „Stadtrendite“ der Sportmetropole Berlin und sind gleichzeitig der “Kompass” für zukünftige ձԲٲٳܲԲöܲԲen. Danach werden Sportveranstaltungen in Berlin ganzheitlich in ihrem Erfolg bewertet und ergeben eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Sportereignis nachhaltig für die Stadt Berlin?

Alle Informationen und Formulare für Veranstalter finden Sie unter der Rubrik ձԲٲٳܲԲöܲԲ.

Informationen und Analysen über Sportgroßveranstaltungen finden Sie in unseren Evaluationsberichten auf unserer Serviceseite unter dem Stichwort ձöڴڱԳٱܲԲ

Nachhaltige Sportentwicklung in Berlin: Inklusion und ökologische Standards bei Großveranstaltungen

Special Olympics Weltspiele 2023 in Berlin

Prägende Wirkungen für das Sportgeschehen und die Bevölkerung gehören heute zur Konzeption von großen Sportveranstaltungen grundsätzlich dazu. Herausragende Events wie die Special Olympics World Games 2023 und die UEFA Euro 2024 haben hier neue Maßstäbe gesetzt. Die nachfolgende Seite zeigt den Einfluss von Nachhaltigkeit im Sport am Beispiel dieser beiden Events.

Vom Land Berlin geförderte Sportveranstaltungen

Die Finals 2022 Berlin - Bogenschießen

Auch in diesem Jahr ist der Berliner Sportkalender mit zahlreichen Höhepunkten gespickt. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der vom Land Berlin geförderten herausragenden Veranstaltungen und Wettbewerbe vor.

Interessante Links

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IV – Sport

Ansprechperson

Frau Wagner