Vom Land Berlin geförderte Sportveranstaltungen

Nationale und internationale Ereignisse der verschiedensten Formate und Sportarten sind fester Bestandteil des Veranstaltungsangebots in der Sportmetropole Berlin. Im vergangenen Jahr feierte der spektakulärste internationale Laufevent Deutschlands bereits sein 50. Jubiläum. Das Land fördert mit Blick auf die nachhaltige Wirkung für die Berlinerinnen und Berliner jährlich bis zu 40 Veranstaltungen und Wettbewerbe.

Sportliche Höhepunkte in 2025 (Auswahl):

American-Football liegt auf dem Spielfeld

American Football: NFL Spiele in Berlin

Die weltbeste Liga im American Football kommt in die Sportmetropole: Das Olympiastadion Berlin wird in diesem Herbst Schauplatz eines Spiels der nordamerikanischen Football-Liga (NFL). Auflaufen wird dabei auf jeden Fall das Team der Indianapolis Colts. Bis zum Jahr 2029 sind noch weitere Spiele in Berlin eingeplant. In Deutschland gibt es eine große Fangemeinde im American Football. Deshalb wird in der Hauptstadt mit viel Aufmerksamkeit und zahlreichen Gästen und damit verbunden mit positiven wirtschaftlichen Effekten zum Beispiel im Tourismusbereich gerechnet. In den vergangenen Jahren war die NFL mit Partien in München und Frankfurt zu Gast. München hat 2022 mit einem NFL-Spiel rund 70 Millionen Euro an Stadtrendite erwirtschaftet. In Frankfurt lag der Wert für zwei Partien 2023 bei etwa 110 Millionen Euro.

Logo der 2025 FISU World University Games Summer

FISU World University Games mit drei Disziplinen in Berlin

Vom 16. bis 25. Juli werden in der Region Rhein-Ruhr und in der Sportmetropole Berlin die Weltspiele der Universitäten ausgetragen.
Es wird die 33. Sommerausgabe der im Zweijahres-Rhythmus stattfindenden Welthochschulspiele unter der Regie der Internationalen Universitäts-Sport-Föderation FISU.

Die bis 2021 als Sommer-Universiade bekannten Wettkämpfe finden in mehreren Städten im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen statt. Neben Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Hagen unterstützt außerdem die Sportmetropole Berlin das herausragende Multisportevent als Gastgeber für die Wettkämpfe in den Disziplinen Schwimmen, Volleyball und Wasserspringen. Rund 8.500 studentische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus bis zu 150 Ländern werden um Medaillen in 18 Sportarten kämpfen. Damit sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games eines der weltgrößten Events im Jahr 2025.

Logo der Sportmetropole Berlin

Weitere Highlights in der Sportmetropole

Fechten: “Weißer Bär von Berlin 2025”

Der “Weiße Bär von Berlin” bot am 11. und 12. Januar wieder einmal Fechtsport der Superlative. Insgesamt traten rund 400 Aktive aus etwa 15 Ländern im Horst-Korber-Sportzentrum an. Schauplatz des Finales war traditionsgemäß der historische Kuppelsaal im Haus des Deutschen Sports im Olympiapark Berlin.

Schwimmen: Deutsche Meisterschaften und Internationale Deutsche Meisterschaften (IDM) im Para-Schwimmen 2025

Zu den diesjährigen spannenden Höhepunkten im Schwimmen gehören auch die Deutschen Meisterschaften am 1. und 4. Mai in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE). Es ist für die Schwimmelite der Republik auch die letzte Möglichkeit, sich für die Weltmeisterschaften 2025 zu qualifizieren.
Nur wenige Wochen später startet ebenfalls im SSE mit den IDM im Para-Schwimmen vom 19. bis 24. Juni das nächste herausragende Ereignis im Schwimmen.

Berlin Triathlon

Bewährter Klassiker, nicht nur für Berlinerinnen und Berliner. Der Triathlon begeistert jedes Jahr mit mehr als 2200 Teilnehmenden und seinem vielfältigen Programm. Anmeldungen für die Wettkämpfe am 31. Mail und 1. Juni sind nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Hockey: FIH Pro League

Eines der internationalen Hockey-Highlights findet vom 21. bis zum 29. Juni 2025 in der Sportmetropole Berlin statt. Die besten Nationalteams der Welt treten auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld an. Gleichzeitig geht es um die Qualifikation für die Feldhockey-Weltmeisterschaft in 2026. An jedem Veranstaltungstag findet ein Spiel der deutschen Hockey-Damen oder Herren statt.

Tennis: German Open im Rollstuhltennis

Seit 2011 hat sich das internationale Para-Turnier fest im Berliner Sportkalender etabliert. Das größte deutsche Rollstuhl-Turnier mit ITF 2 Status wird von BTTC Grün-Weiss im Wechsel mit den Zehlendorfer Wespen ausgetragen. In diesem Jahr ist Aufschlag am 23. Juli 2025.

Goalball: EGCA Women’s Championsleague

Vom 24. bis 26. Oktober sind die Füchse Berlin e. V. Ausrichter der Frauen Championsleague-Finalrunde im Goalball. Schauplatz ist der Sportpark des Vereins in Reinickendorf.

Bogenschießen: Bogenschießen: Berlin Open Archery Tournament

Zum Ende des Sportjahres findet vom 13. bis 15. Dezember ein internationales Hallenturnier im Bogenschießen statt. Im Horst-Korber-Zentrum Aktive in Compound und Recurve sowie Para-Wettbewerben an.
Olympiastadion Berlin

Rückblick: Die UEFA EURO 2024 war das Sportereignis des Jahres in Berlin

Mit der 17. UEFA-Europameisterschaft war Deutschland erstmals seit der Wiedervereinigung wieder Bühne für das größte europäische Fußballturnier. Die UEFA EURO 2024 wurde vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in 10 Städten ausgetragen. Das Berliner Olympiastadion war stimmungsvoller Schauplatz für fünf Spiele und das Endspiel.
Im Rahmen der Vorbereitungen wurde mit Expertinnen und Experten aus über 140 Organisationen ein Leitbild der Nachhaltigkeit dem Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ entwickelt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit großem Public Viewing rund um das Brandenburger Tor sorgten für lebendige Sportbegeisterung in der ganzen Stadt.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei großen Sportevents

Interessante Links

Terminvorschau des Landessportbundes

Sportveranstaltungen auf berlin.de

Auch das offizielle Hauptstadtportal berlin.de stellt Informationen zu verschiedenen Sportveranstaltungen und Kartenverkauf zur Verfügung.

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IV – Sport

Ansprechperson

Herr Wedeleit