Pavel Haas gilt als einer der vielversprechendsten Künstler der Tschechoslowakei, als er, der Komponist jüdischen Ursprungs, 1941 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Zu diesem Zeitpunkt steht er als Schüler von Leoš Janáček an der Schwelle zwischen Romantik und Moderne, nach ersten großen Erfolgen auf dem frühen Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens, als Familienvater mitten im Leben.
Die Schwartzsche Villa widmet diesem Künstler anlässlich des Holocaust-Gedenktags ein Portraitkonzert – und zwar nicht als bitteres Gedenken, sondern als eine Feier des Künstlers Haas in seinen vielfältigen Facetten!
Pavel Haas spürt schon früh, dass der aufkommende Nationalsozialismus im Deutschen Reich auch auf ihn, im vermeintlich fernen Mähren, ganz direkte Auswirkung haben wird. 1939 entsteht dann mit der Suite für Oboe und Klavier ein Werk, das deutlich vom Kampf und Widerstand eines Künstlers gegen eine unausweichliche Katastrophe geprägt ist. Doch Haas’ Musik strotzt vor Kraft und Leidenschaft – von innerer Migration keine Spur – und hinterlässt uns ein eindrucksvolles Zeugnis davon, was Kunst in düsteren Zeiten bedeuten kann.
Gleich drei unterschiedliche Werke stehen auf dem Programm dieses Portraitkonzerts: das Bläserquintett op. 10, das den Beginn von Haas wichtigster Schaffensphase dokumentiert, seine meisterhafte Klaviersuite und eben jenes Schlüsselwerk, die Suite für Oboe und Klavier. „Ein schönes, stärkendes Konzert“, so wünschte Haas sich vor fast hundert Jahren die Wirkung seiner Musik.
Pianist Holger Groschopp kehrt nach dem großen Erfolg mit dem Konzertabend Winterberg & Winterberg vergangenen Sommer zurück in die Schwartzsche Villa. Mit Viola Wilmsen, Solo-Oboistin des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, nimmt sich eine gefeierte Künstlerin der Suite für Oboe an, die mit Haas’ Werk und Schaffen bestens vertraut ist.
Durch das Programm führt Programmkoordinator Maximilian Hagemeyer.
Programm
Pavel Haas (1899 geboren in Brünn, 1944 ermordet im KZ Auschwitz):
• Allegro moderato für Klavier
• Suite für Klavier op. 13
• Suite für Oboe und Klavier op. 17
• Bläserquintett op. 10
Viola Wilmsen – Oboe
Holger Groschopp – Klavier
Martin Spangenberg – Klarinette
Christina Fassbender – Flöte
Paul-Gregor Straka – Fagott
Selma Ringdal – Horn
Eintritt frei, kostenlose Eintrittskarten:
Montag, 27. Januar, 19 Uhr
Schwartzsche Villa
Großer Salon
Grunewaldstraße 55
12165 Berlin-Steglitz
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf