Lange Woche der Kiezgeschichte – Geschichte findet Stadt

Lange Woche der Kiezgeschichte

Die Geschichte(n) Berlins ziehen Menschen in ihren Bann: 2024 brachte die „Lange Woche der Kiezgeschichte“ zahlreiche Stadtinteressierte zusammen – nun wird sie 2025 fortgesetzt und ermöglicht alte sowie neue Perspektiven auf die sich ständig verändernde Stadt. Bei der zweiten „Langen Woche der Kiezgeschichte“ laden alle zwölf Bezirke unter dem Motto „Geschichte
findet Stadt“ zu einem abwechslungsreichen Programm ein.
Entdecken Sie bei Stadtrundgängen, Gesprächen, Fahrradtouren und Audio-Walks die unbekannten und ungewöhnlichen Seiten Berlins: Alle ÇàÇà²ÝÊÓÆµe sind kostenfrei!

80 Jahre Kriegsende: Steglitz 1945

Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr
Stadtführung mit Armin A. Woy
Noch am 24. April 1945 wurde an einem Straßenbahnmast in der Albrechtstraße 2 ein Soldat als Deserteur öffentlich erhängt und zur Abschreckung mehrere Tage hängengelassen. Wenige Tage später war auch in Steglitz der Krieg vorbei. Bei einer Führung durch das Steglitzer Zentrum wird der Situation am Kriegsende vor 80 Jahren nachgegangen und der Neuanfang im Bezirk beleuchtet.
Treffpunkt: Schloßstraße/Ecke Grunewaldstraße, am Pavillon
Begrenzte Teilnehmendenzahl. Anmeldung erforderlich unter

80 Jahre Kriegsende: Giesensdorf und Lichterfelde West

Dienstag, 20. Mai, 18 Uhr
Stadtführung mit Armin A. Woy
Am 22. April 1945 erreichten die sowjetischen Truppen an der Osdorfer Straße den Bezirk. Von hier aus kämpften sie sich zum Teltowkanal vor und erreichten später die Kaserne der SS an der Finckensteinallee, die von der Roten Armee als Quartier genutzt wurde. Wie hat die Zivilbevölkerung diese Zeit erlebt? Anhand von Zeitzeugenberichten macht die Führung deutlich, welche dramatischen Szenen sich damals abspielten.
Treffpunkt: Osdorfer Straße/Ecke Blanckertzweg
(S-Bhf. Osdorfer Straße)
Begrenzte Teilnehmendenzahl. Anmeldung erforderlich unter

Erinnern im Stadtraum

Samstag, 24. Mai, 14 Uhr
Stadtführung mit Stefan Zollhauser
Wie gehen wir um mit unserer historischen Erinnerung? Wer gestaltet sie und wie? Was wird erinnert und was nicht? Und wie könnte eine Erinnerung im 21. Jahrhundert aussehen? Anlässlich der Ausstellung „umbenennen?!“ erkunden wir Gedenkorte, Ehrengräber und Straßennamen, große Findlinge und riesige Backstein-Ensembles. Entdecken und diskutieren Sie mit.
Treffpunkt: Weddigenweg/Ecke Drakestraße
Begrenzte Teilnehmendenzahl. Anmeldung erforderlich unter

Programm aller Bezirke

  • Lange Woche der Kiezgeschichte – Geschichte findet Stadt

    PDF-Dokument (291.1 kB)

Kontakt

Regionalgeschichte
Dr. Christiana Brennecke