100 Jahre Gross Berlin

Im Jahr 2020 jährte sich zum 100. Mal ein Ereignis, das das moderne Berlin wie kein anderes geformt hat: die Schaffung von „Groß-Berlin“ oder ganz schlicht im Wortlaut des Gesetzes: der neuen Stadtgemeinde Berlin. Es bietet die einmalige Chance, strategische Themen der Gestaltung der Hauptstadtregion wieder in Erinnerung zu rufen.

Am 1. März 2017 gründete sich die „Initiative 100 Jahre (Groß-)Berlin“ mit dem Ziel einer angemessenen Würdigung und kritischen Auseinandersetzung mit dem für die Region Berlin bedeutenden historischen Ereignisses.
Der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf ist mit Mitglied dieser Initiative und beteiligt sich mit einer Ausstellung sowie Veranstaltungen.

Foto Ausstellungsraum im Gutshaus Steglitz

Blick ins Gutshaus Steglitz

Neu Gross Grün - 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten

Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt – und zum Experimentierfeld der Moderne. Die Ausstellung stellt 12 herausragende Beispiele des Neuen Bauens in Steglitz-Zehlendorf vor. Weitere Informationen

Waldsiedlung Onkel Toms Hütte

Führung durch die Waldsiedlung Onkel Toms Hütte

100 Jahre Groß-Berlin – Zehlendorf wird städtisch Weitere Informationen

Cover Publikation Neu Gross Grün - 100 Jahre Architekturmoderne

NEU GROSS GRÜN - 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten

Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf, eine Ausstellung in der Schwartzschen Villa und im Gutshaus Steglitz vom 26. Januar bis zum 28. Juni 2020 Weitere Informationen

Cover Publikation Neues Wohnen

SYMPOSIUM NEUES WOHNEN in Steglitz und Zehlendorf

Der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf setzt 2018 mit dem Symposium NEUES WOHNEN seinen architekturhistorischen Themenschwerpunkt fort. Den Anlass dafür bietet das 100-jährige Jubiläum von Groß-Berlin 2020. Weitere Informationen

Cover Publikation Neues Bauen im Berliner Südwesten

Symposium Neues Bauen in Steglitz und Zehlendorf

Das Symposion ist der Auftakt zu einem auf mehrere Jahre angelegten architekturhistorischen Schwerpunkt des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Ausgehend von Groß-Berlin (1920) werden vielfältige Themen, Aspekte und Projekte des "Neuen Bauens" in unterschiedlichen Formaten vorgestellt. Weitere Informationen

Kontakt

Regionalgeschichte
Dr. Christiana Brennecke

Kontakt

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Fachbereich Kultur