Berlin hätte durchaus die erste Stadt Europas mit einer U-Bahn werden können. Schon 1867 hatte Werner Siemens erste Pläne für eine elektrische Hochbahn entwickelt. Doch der Widerstand bei Behörden und in der Öffentlichkeit war enorm. Erst 1893 erfolgte die königliche Genehmigung zum Bau der ersten Berliner Hochbahn, die nun auf Rechnung der Firma Siemens errichtet und betrieben werden sollte, und zwar im Süden der Stadt, als Gegenstück zur nördlichen S-Bahn-Trasse, dort, wo sie niemanden störte. Eröffnet wurde sie 1902.
Auf Berliner Stadtgebiet wurde die Bahn auf Stelzen gestellt, die Stadt Charlottenburg bestand dagegen auf einer „Unterpflasterbahn“, und so verschwindet sie seitdem an der einstigen Stadtgrenze, zwischen Nollendorf- und Wittenbergplatz, im Untergrund.