Kupferstichkabinett

Kupferstichkabinett im Kulturforum

Das Kupferstichkabinett in Berlin zählt weltweit zu den bedeutendsten Museen der Grafischen Künste.

Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett zählt mit 110.000 Zeichnungen, Aquarellen, Pastellen und Ölskizzen, den Schätzen an erlesenen illuminierten Handschriften, Miniaturen und illustrierten Büchern sowie den über 500.000 Grafiken weltweit zu den bedeutendsten Museen der Grafischen Künste. Die Sammlungen umspannen 1.000 Jahre Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte und reichen von hochmittelalterlichen Codices bis zur Kunst der unmittelbaren Gegenwart.

Einzigartige Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett

Die Geschichte des Kupferstichkabinetts geht zurück auf das Jahr 1652, als der Große Kurfürst etwa 2.500 Zeichnungen und Aquarelle erwarb. Aber die systematische Sammeltätigkeit setzte erst mit der eigentlichen Museumsgründung im Jahr 1831 ein. Seitdem sind Umfang und Qualität stets gewachsen. So ist der Bestand an frühen italienischen, altdeutschen und niederländischen Zeichnungen, etwa von Botticelli, Dürer und Rembrandt einzigartig.

Von Picasso bis Pop-Art

Auch die deutsche Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts - darunter die Nachlässe von Adolph Menzel - sind nirgendwo besser zu studieren. Die Druckgrafik aller Epochen und Schulen - mit ausdrücklichen Akzenten in der modernen und zeitgenössischen Kunst von Munch und Kirchner über Picasso und Giacometti bis zur amerikanischen Pop-Art und jüngeren Gegenwart - ist in vorzüglicher Güte, Zahl und Vielfalt vorhanden.

Kupferstichkabinett: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Kosmos Blauer Reiter: Von Kandinsky bis Campendonk

Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine herausragende Sammlung moderner Kunst wie etwa die Bestände an Werken von Edvard Munch, Käthe Kollwitz oder Ernst Ludwig Kirchner. mehr

Schatzkammer Kupferstichkabinett

Im Jahre 1905 gründete sich in Dresden eine Künstlergruppe, die sich den Namen „Brücke“ gab. Ihre Mitglieder gelten heute als Vertreter des Expressionismus und Wegbereiter der Moderne. In jeder Sitzung... mehr

Der Blaue Reiter

Der Blaue Reiter wurde 1911 in München als Redaktionsgemeinschaft gegründet und fand schon mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 ein jähes Ende. Begegnen Sie den bemerkenswerten Werken von Wassily... mehr

Die Blauen Reiterinnen

Bei der Führung mit der Assistenzkuratorin Claudia Lojack liegt der Fokus auf der Rolle der Frauen im „Blauen Reiter“ und auf den Arbeiten von Künstlerinnen in der Ausstellung. Im Gespräch werden die Bedingungen... mehr

Die Wege des Blauen Reiters

Anhand ausgewählter Exponate von besonderer Strahlkraft führt Andreas Schalhorn, Kurator der Ausstellung, in die sieben Kapitel der Ausstellung ein. Die Rolle des Blauen Reiters in der Sammlung des Kupferstichkabinetts... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Matthäikirchplatz 8
10785 Berlin
Telefon
(030) 266 424 242
Internetadresse
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
Sonstiges
Studiensaal: Dienstag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr
Barrierefrei
Das Museum ist vollständig rollstuhlgeeignet.
Eintritt
je nach Sonderausstellung unterschiedlich; der Besuch des Studiensaals ist kostenlos
Tickets

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.1km
      • 200
    • 0.2km
      • M48
      • M85
      • N2
    • 0.2km
      • M41
      • 300
    • 0.3km
      • M29
      • M48
      • M85
      • N1
      • N2
    • 0.3km
      • 200
    • 0.4km
      • M29
    • 0.4km
      • RE8

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Museum

Museen in Mitte

Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.  mehr

Museum Berggruen in Berlin

Museumsführer: Kunst & Kunsthandwerk

Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Berliner Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.  mehr

Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 18. Dezember 2024