Dokumentation - Spandauer Demenztag "Mittendrin und nicht allein" am 05.12.2024

Menschen mit Demenz begegnen uns täglich, oft ohne dass wir es bemerken. In Berlin gibt es rund 66.000 Diagnosen – die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher. Demenz ist ein schleichender Prozess, dessen Symptome anfangs sehr unspezifisch sind. Der Umgang mit Demenz erfordert daher Offenheit von uns allen! Wie erkenne ich Demenz und wie kann der Umgang mit Demenz gelingen? In Hinblick auf die Erkrankung „Demenz“ veranstaltete das Bezirksamt Spandau (OE QPK) in Zusammenarbeit mit dem Gerontopsychiatrischen Verbund Spandau e.V. (GPV) und der „Goldnetz gGmbH“, in dessen Trägerschaft die Netzwerkkoordination liegt, am 05.12.2024 in der Zitadelle einen Fachtag für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte. Es nahmen knapp 150 interessierte Teilnehmende an dem Spandauer Demenztag teil.

Tanja Franzke am Spandauer Demenztag 05.12.2024

Tanja Franzke

Ziel des Fachtags war die Sensibilisierung und Wissensvermittlung rund um die Hilfs- und Unterstützungsangebote in Spandau sowie praxisnahe Tipps.

Die Veranstaltung wurde durch die Begrüßungen durch Tanja Franzke (Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit) und Prof. Dr. Sinja H. Meyer-Rötz (Pflegebeauftragte des Landes Berlin) eingeleitet. Es folgte anschließend eine thematische Einführung durch Inga Freisleben (Referentin Netzwerkarbeit GPV/Goldnetz GmbH).

Im Anschluss erwartete die Teilnehmenden ein spannender Vortrag von Stefanie Gerber (Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. – Selbsthilfe Demenz) zum Thema „Die demenzfreundliche Stadt“.

Bild aus der Ausstellung "DeMensch" von Peter Gaymann

Zur Pause konnten sich Interessierte bei anwesenden Trägern und Institutionen zu den jeweiligen Spandauer Hilfs- und Unterstützungsangeboten informieren, u.a. Pflegestützpunkte Berlin in Spandau oder Spandauer DemenzLots:innen, sowie sich bei einem Mittagssnack für den zweiten Teil der Veranstaltung stärken.

Abgerundet wurde die Pause durch die Ausstellung von Peter Gaymann, der mit lustigen Cartoons die verschiedenen Seiten einer (angehenden) Demenz und den damit einhergehenden Herausforderungen und Veränderungen visualisiert.

Sinja H. Meyer-Rötz, Barbara Klee-Reiter und Stefanie Gerber (von links) am Spandauer Demenztag 05.12.2024

von links: Sinja H. Meyer-Rötz, Barbara Klee-Reiter und Stefanie Gerber

Nach der Pause und einer Vielzahl informativer und interessanter Gespräche hielt Bezirksbürgermeister Frank Bewig eine Danksagung bevor der interaktive Vortrag zum Thema „Demenz erleben, verstehen, begleiten“ mit Barbara Klee-Reiter folgte, die bereits seit 25 Jahren Expertin in diesem Themenbereich ist.

Als Abschluss dieser sehr schönen Veranstaltung wurde die neu erschienene überarbeitete bezirkliche Broschüre „Vergesslichkeit – Gedächtnisstörung – Demenz 2025/2026“ gelauncht. Die Ãœberarbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Spandau (OE QPK) und dem Gerontopsychiatrischen Verbund Spandau e.V. im Zuge der AG DemenzNetz, und den dazugehörigen Teilnehmenden. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden sowie unter qpk@ba-spandau.berlin.de bestellt werden.

Moderiert wurde der Demenztag von Natascha Tegeler von Goldnetz gGmbH.

Die OE QPK bedankt sich für die Unterstützung bei allen Teilnehmenden, Trägern und Mitwirkenden für diese schöne Veranstaltung.

  • von links: Barbara Klee-Reiter, Tanja Franzke, Natascha Tegeler, Stefanie Gerber, Inga Freisleben, Sinja H. Meyer-Rötz, Franz Bewig am Spandauer Demenztag 05.12.2024