Die Berichte beschreiben die gesundheitliche Lage und das soziale Umfeld der ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer Schulanfängerinnen und Schulanfänger – unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede und zeitlicher Entwicklungen.
Gesundheits- und Sozialberichterstattung

Bild: Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
Die Aufgabe der Gesundheits- und Sozialberichterstattung ist es, die gesundheitliche und soziale Lage der ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer Bevölkerung zu erfassen, zielgruppenorientiert darzustellen und handlungsorientiert zu bewerten. In dieser Arbeit bildet sie eine wichtige Planungsgrundlage in der Entwicklung und Umsetzung politischer Maßnahmen, welche sich nicht nur auf den Gesundheitsbereich beschränken, sondern alle Bereiche der Bezirkspolitik umfassen. Zusätzlich dient sie als Informationsquelle für Fachkräfte und Mitwirkende aus dem gesundheitlichen, sozialen und wissenschaftlichen Bereich – sowie auch für die Bürgerinnen und Bürgern selbst.
Von besonderer Bedeutung für die Berichterstattung ist die Einordnung der Ergebnisse in die besonderen Lebens- und Umweltbedingungen der unterschiedlichen Regionen ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôs. Das ermöglicht ihr die Identifizierung spezifischer gesundheitlicher und sozialer Problemlagen innerhalb des Bezirks, das Aufzeigen möglicher Ansatzpunkte für Handlungsschritte – als auch die Dokumentation von positiven und negativen Entwicklungen.
Angelehnt an die Themen und Schwerpunkte des Bezirks verfasst die Gesundheits- und Sozialberichterstattung des Bezirks ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô Mitteilungen und Berichte zum Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten sowie zu den sozialen Rahmenbedingungen ausgewählter Bevölkerungsgruppen – wobei die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine besondere Aufmerksamkeit erfährt. In diesem Zusammenhang wurden bereits folgende Berichte veröffentlicht:
-
Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2022
PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: Februar 2024
-
Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2019
PDF-Dokument (748.3 kB) - Stand: Juli 2023
-
Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2018
PDF-Dokument (5.7 MB) - Stand: April 2022
-
Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2017
PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: März 2019
-
Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2016
PDF-Dokument (583.6 kB) - Stand: Oktober 2017
Gesundheits- und Sozialberichte
-
±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô im besten Alter
Dieser Bericht hilft, die Situation von Menschen in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô, die älter als 50 Jahre sind, zu verstehen, um einerseits aktuelle Handlungsfelder im Bezirk zu benennen und um gleichzeitig auf die steigende Zahl der älteren Menschen in nicht wenigen Jahren hinzuweisen und damit perspektivisch auf die veränderte Bevölkerungsstruktur und die damit verbundenen Versorgungsbedarfe aufmerksam zu machen.
PDF-Dokument (5.2 MB) - Stand: Januar 2020
-
Vergleichende Analyse der ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer Bezirksprofile 2015 und 2018
PDF-Dokument - Stand: März 2019
-
Gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund
Der Lebensstil, besondere Risiko- und Schutzfaktoren, die soziale Situation oder auch die Möglichkeiten, die ÇàÇà²ÝÊÓÆµe des Gesundheitssystems in ausreichendem Maße nutzen zu können, sind wichtige Faktoren, die die Gesundheit einer Bevölkerungsgruppe bestimmen.
Für den Bezirk ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô in diesem Zusammenhang besonders relevant ist die Bevölkerungsgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund. Nahezu die Hälfte der Menschen in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô weist eine Herkunft in einem anderen Land auf – ein Anteil, der unter den Kindern des Bezirks nochmal deutlich höher liegt.
PDF-Dokument (2.7 MB) - Stand: Juni 2018
-
Drogen- und Suchtbericht 2017
Der Bericht thematisiert die aktuelle Situation hinsichtlich des Drogen- und Suchtmittelkonsums im Bezirk ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô. Dazu stellt er nicht nur umfassend die Verbreitung verschiedenster Abhängigkeitserkrankungen dar – sondern veranschaulicht zudem das komplexe System der Suchthilfe, bietet eine Übersicht über wichtige Adressen und formuliert Schwerpunkte sowie Handlungsempfehlungen.
PDF-Dokument (2.1 MB) - Stand: September 2017
-
Gesundheitsbericht 2016
Wo liegen die gesundheitlichen Problemlagen in ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô? Welche Erkrankungen treten besonders häufig auf? Welche Ursachen können möglicherweise dafür verantwortlich sein? Wie steht es um die medizinische Versorgung?
Der ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer Gesundheitsbericht 2016 hilft bei der Beantwortung dieser Fragen und bietet Anhaltspunkte, wie die Gesundheit der ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôerinnen und ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôer gefördert werden kann.
PDF-Dokument (10.1 MB) - Stand: Juni 2016
-
Sozialbericht 2016
Der Bericht stellt die soziale Lage der Einwohnerinnen und Einwohner ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ôs dar und geht dabei zusätzlich auf die besonderen Merkmale des Bezirks ein.
PDF-Dokument (8.5 MB) - Stand: Januar 2016
-
Studie zur ambulanten medizinischen Versorgung
PDF-Dokument (4.8 MB) - Stand: Juni 2017
-
Forderungskatalog Ärzteversorgung im Rahmen der Studie zur ambulanten medizinischen Versorgung
PDF-Dokument (454.9 kB) - Stand: Juni 2017
Gesundheits- und Sozialberichterstattung
Dr. Silke Feller
Postanschrift
Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
12040 Berlin
Dr. Janine Freder
Postanschrift
Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
12040 Berlin