Die ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ°ì±ð¾±³Ù für die Bearbeitung eines Antrags auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII richtet sich nach dem Status des Verstorbenen. Nach § 98 Abs. 3 SGB XII ist örtlich zuständig für die Übernahme der Bestattungskosten
- der Sozialhilfeträger, der bis zum Tod des Hilfeempfängers Sozialhilfe gewährt hat oder, wenn keine Leistungen gewährt wurden
- der Sozialhilfeträger, in dessen Bereich der Sterbeort liegt. Ist der Sterbeort Berlin und hat der Verstorbene zu Lebzeiten keine Sozialhilfe empfangen, bestimmt sich die ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ°ì±ð¾±³Ù der µþ±ð³ú¾±°ù°ì²õä³¾³Ù±ð°ù nach dem letzten Wohnsitz des Verstorbenen in Berlin oder wenn kein Wohnsitz in Berlin bestand, nach dem Geburtsmonat des Verstorbenen gemäß der nachstehenden Tabelle:
Bezirk
|
Geburtsdatum
|
Buchstabe
|
Mitte
|
Januar
|
K
|
Friedrichshain-Kreuzberg
|
Februar
|
B
|
Pankow
|
²Ñä°ù³ú
|
A, E, F, J
|
Charlottenburg-Wilmersdoef
|
April
|
C, H
|
Spandau
|
Mai
|
D
|
Steglitz-Zehlendorf
|
Juni
|
G, U, V
|
°Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ
|
Juli
|
I, M, N
|
±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô
|
August
|
R, T
|
Treptow – Köpenick
|
September
|
L, O, Q
|
Marzahn – Hellersdorf
|
Oktober
|
P, S – Schu
|
Lichtenberg
|
November
|
Schv – Sz
|
Reinickendorf
|
Dezember
|
W, X, Y, Z
|
Bei den sogenannten 00er-Fällen (maßgeblich ist die Passeintragung) richtet sich die ´Ü³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ°ì±ð¾±³Ù entsprechend dieser Tabelle nach dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens. Bei Namen wie zum Beispiel „Ben“, „El“, „Al“, „Abu“, „Abou“ oder „von“ gilt der Anfangsbuchstabe des darauf folgenden Namens, auch wenn beide Namen mit einem Bindestrich verbunden sind.
Handelt es sich bei der verstorbenen Person um ein tot geborenes oder minderjähriges Kind bezieht sich die obige Regelung auf den Status der Kindesmutter.