Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung

Wer sind wir?

Wir sind die Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung.
Die Einrichtung gehört zum Bezirksamt Mitte, ist aber überregional für alle Bezirke des Landes Berlin zuständig. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team aus Hilfsmittelanpasser:innen (Augenoptiker:innen und Optometrist:innen), Sozialarbeiter:innen, Augenärzt:innen und Mitarbeiter:innen in der Anmeldung. Wir beraten sehbehinderte Menschen im Land Berlin, unabhängig vom Alter.

Welche Leistungen werden angeboten?

Die Beratung der Menschen mit Sehbehinderung soll dabei helfen, die durch das Sehen bedingten Schwierigkeiten mit Hilfsmitteln oder Hilfen zur Kompensation der Behinderung auszugleichen. Falls erforderlich erfolgt eine aktuelle Erhebung der Sehfunktionen, um eine Einschätzung zu sozialrechtlichen Ansprüchen geben zu können. Das Krankheitsbild wird ggf. erklärt und in seiner Bedeutung für das Sehen besprochen.
Bei Säuglingen und Kleinkindern erfolgt eine Einschätzung zur Gefahr einer Entwicklungsbeeinträchtigung durch geringes Sehvermögen. Falls notwendig, wird der Kontakt zu fördernden Einrichtungen vermittelt. Es werden Hinweise für eine spezielle Betreuung in Kita und Schule gegeben.
Es werden optisch oder elektronisch vergrößernde Sehhilfen sowie Alltagshilfsmittel aus einer umfangreichen Auswahl erprobt und, schriftlich ²ú±ð²µ°ùü²Ô»å±ð³Ù, empfohlen.
Auch für eine sehbehindertengerechte Arbeitsplatzausstattung werden Hilfsmittel ausgewählt und eine schriftliche Empfehlung gefertigt.
Wir beraten zu beruflichen Perspektiven, Umschulungen und Möglichkeiten der Wiedereingliederung.
Es erfolgt eine Beratung zur Beantragung von möglichen Leistungen und deren üblichen Kostenträgern.
Sozialrechtliche Ansprüche, u.a. bezüglich des Landespflegegeldes wegen hochgradiger Sehbehinderung oder Blindheit, werden erklärt. Anträge werden aufgenommen.

Überblick über die Leistungen:

  • Hilfsmittelanpassungen /-erprobungen
  • Fördermöglichkeiten für Kinder und Schüler:innen
  • Erprobung individueller Ausstattungen am Arbeitsplatz
  • Informationen über Erleichterungen beim Leben mit einer Sehbehinderung
  • Klärung der sozialen Fragen sowie Beratung und Hilfe bei etwaigen Antragsstellungen. Zuständig sind wir für Menschen mit Sehbehinderung aller Bezirke des Landes Berlin und für Menschen aller Altersgruppen.

Was wird benötigt?

Für die Terminvergabe brauchen wir einen möglichst aktuellen augenärztlichen Befund (Angabe der Sehfähigkeit und der Diagnosen). Voraussetzung ist eine vorliegende oder drohende Sehbehinderung sowie der hochgradige Verdacht darauf. Eine vorherige Diagnostik in einer Augenarztpraxis sollte erfolgt sein. Dies vor allem um evtl. Behandlungen, die mögliche Beseitigung der Sehbehinderung betreffend, abgeklärt zu haben. Zum Termin sollten der Personalausweis und – wenn vorhanden – der Schwerbehindertenausweis und die bereits vorliegenden, leicht zu transportierenden Hilfsmittel (Brillen, Lupen, E-Lupen usw.) mitgebracht werden. Unsere Leistungen sind unabhängig und kostenlos.

Telefon und Erreichbarkeit:

Unsere Beratung erfolgt nur nach telefonischer Terminabsprache. Für die Terminvergabe brauchen wir einen (möglichst aktuellen) augenärztlichen Befund (Angabe der Sehfähigkeit und der Diagnosen).

Mo-Do 10:30 – 12 Uhr
Di-Do 13:30 – 15 Uhr
Fr 8:30 – 12 Uhr

Beratungen nur nach vorheriger Terminvergabe!

Telefon: (030) 9018 45246
Fax: (030) 9018 45252
Email: bfs@ba-mitte.berlin.de

Sprachen:

Unsere Beratungen erfolgen in deutscher Sprache. Bei Notwendigkeit können Sprachmittler:innen oder Gebärdendolmetscher:innen mit ausreichender Voranmeldezeit hinzugeholt werden.

Wo finden Sie uns?

Turmstr. 21, Haus M
10559 Berlin

Eingang über:

Birkenstr. 62
oder
Turmstr. 21

Haus M, Aufgang J, 3.OG rechts

Genauere Wegbeschreibungen für Menschen mit Sehbehinderung können Sie den Anhängen dieser Webseite entnehmen. Dort ist auch unser Flyer mit Anfahrtsskizze.

  • µþ°ù´Ç²õ³¦³óü°ù±ð.±è»å´Ú

    PDF-Dokument (783.9 kB) - Stand: 01.2025
    Dokument: BA Mitte

  • Wegbeschreibung vom U-Bhf Turmstraße

    DOCX-Dokument (13.6 kB)

  • Wegbeschreibung vom U-Bhf. Birkenstraße

    DOCX-Dokument (12.3 kB)

  • Wegbeschreibung vom Eingang Turmstr. 21

    DOCX-Dokument (11.8 kB)

  • Elternhinweise sehbehinderte Kinder

    PDF-Dokument (35.6 kB)

  • Hinweise für Eltern von Kindern mit Blindheit

    PDF-Dokument (35.2 kB)

  • Hinweise für Eltern von Kindern mit Mehrfachbehinderung

    PDF-Dokument (35.2 kB)

Weiterführende Informationen:

Rechtsgrundlagen:

Häufig gestellte Fragen und Antworten:

  • Wo ist die Beratungsstelle?

    Turmstraße 21/Haus M 3. OG in 10559 Berlin. Wer von der Birkenstraße 62 in das Haus M kommt, geht nach rechts zu den Aufzügen am Aufgang J. Nach Verlassen des Aufzuges gehen Sie wieder nach rechts und dann geradeaus. Ein Türöffner für die Automatiktür findet sich vor der Tür an der linken Wand.

    Aktuelle Wegbeschreibungen, sowie weitere Informationen, finden Sie auf unserer Webseite. Diese finden Sie relativ einfach, wenn Sie z.B. bei Google unseren Namen – Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung – eingegeben oder die Schlagwörter: Sehbehinderung – Beratungsstelle – Berlin.

    Zum Download zur Verfügung stehen die PDF-Dateien bereit.

  • Wie bekommt man einen Termin?

    Die Terminvergabe erfolgt telefonisch. Wir benötigen für eine Terminvergabe einen (möglichst aktuellen) augenärztlichen Befundbericht mit Angabe der Sehfähigkeit und der Diagnose. Den Befund können Sie uns per E-Mail, per Fax oder per Post unter Angabe Ihrer Telefonnummer zukommen lassen. Wir rufen Sie nach Sichtung der Befunde zurück.

    E-Mail: bfs@ba-mitte.berlin.de

    Tel.: 030 9018 45246 (Sekretariat/Anmeldung)

  • Wie kann man sich anmelden?

    Die Terminvergabe erfolgt telefonisch. Wir benötigen für eine Terminvergabe einen (möglichst aktuellen) augenärztlichen Befundbericht mit Angabe der Sehfähigkeit und der Diagnose. Den Befund können Sie uns per E-Mail, per Fax oder per Post unter Angabe Ihrer Telefonnummer zukommen lassen. Wir rufen Sie nach Sichtung der Befunde zurück.

    E-Mail: bfs@ba-mitte.berlin.de
    Telefon: 030 9018 45246 (Sekretariat/Anmeldung)

  • Wer kann sich anmelden?

    Menschen jeden Alters mit einer Sehbehinderung (nach Untersuchung beim Augenarzt/ bei der Augenärztin).

    Eine Sehbehinderung besteht, wenn die Sehschärfe auf KEINEM Auge, auch mit bester Brille, besser als 0,3 (30%) ist.

  • Wer arbeitet in der Beratungsstelle?

    Augenärzt:innen, Hilfsmittelanpasser:innen (Optiker:innen und Optometrist:innen), Sozialarbeiter:innen und medizinische Fachangestellte.

  • Was findet in der Beratungsstelle statt?
    • Hilfsmittelanpassungen
    • Beratungen zu Hilfsmitteln am Arbeitsplatz
    • augenärztliche Beratungen/Einschätzungen (keine Erstellung von Gutachten)
    • sozialarbeiterische Beratung, inklusive Beratungen nach dem Schwerbehindertenrecht und nach dem LPflGG (Landespflegegeld – Blindengeld)
    • Beratung zu beruflichen Perspektiven, Umschulungen und Wiedereingliederungen.
    • Beratung zur Beantragung von möglichen Leistungen und deren üblichen Kostenträgern.
    • Beratung von Augenärzt:innen und Optiker:innen bei der Ermittlung und Verordnung von optisch und elektronisch vergrößernden Sehhilfen
  • Wann sind die Sprechzeiten?

    Die telefonische Anmeldung ist zu unseren Telefonsprechzeiten ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó:

    Mo-Do 10:30 – 12 Uhr
    Di-Do 13:30 – 15 Uhr
    Fr 8:30 – 12 Uhr

  • Wann kann man anrufen?

    Zu den Telefonsprechzeiten:
    Mo-Do 10:30 – 12 Uhr
    Di-Do 13:30 – 15 Uhr
    Fr 8:30 – 12 Uhr

  • Muss man etwas mitbringen?
    • aktuelle augenärztliche Befunde
    • vorhandene Brillen/Brillenpass oder Hilfsmittel (Lupen, E-Lupen, Lupenbrillen, Monokular etc.)
    • Personalausweis
    • Name der Krankenversicherung / Versichertennummer
    • Schwerbehindertenausweis (wenn vorhanden, Bescheid vom VA)
    • Bescheinigung zum Pflegegrad (wenn vorhanden)
    • falls ein:e Sprachmittler:in oder Gebärdendolmetscher:in benötigt wird, brauchen wir einen entsprechenden Hinweis, auch wenn Sie diesen/diese selbstorganisiert mitbringen.

Kontakt

  • Bezirksamt Mitte
  • Gesundheitsamt - Berliner Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung
  • Turmstr. 21, 10559 Berlin, Haus M
  • Tel.: 030 9018 45246
  • Fax: 030 9018 45252
  • Der Zugang zur Einrichtung ist Rollstuhlgerecht.
  • Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden.
  • Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.

Verkehrsanbindungen

Bus
  • Havelberger Straße M27 U Turmstraße 245, Turmstr./Lübecker Str. 123, 187, 101, 245 (längerer Fußweg über das Gelände)
Tram
  • Lübecker Straße M10 (längerer Fußweg über das Gelände)
U-Bahn
  • Birkenstraße U9 (Aufzug) Turmstraße U9 (Aufzug)