Impfungen und Impfberatungen bei Kinder und Jugendlichen

Eine Ärztin impft ein Mädchen

Warum sind Impfungen wichtig?

Auch heute gehören Impfungen noch zu den wichtigsten medizinischen Maßnahmen, um Infektionskrankheiten zu vermeiden.
Durch die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Institutes (STIKO) werden immer die aktuell empfohlenen Impfungen im veröffentlicht. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kombination von Impfstoffen.
Ihr Kinderarzt oder Hausarzt bietet alle diese Impfungen als Leistung Ihrer Krankenkasse an (Ausnahme Reiseimpfungen).
Bei nichtversicherten Kindern und Jugendlichen kann der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Impfungen sozialkompensatorisch durchführen und Impflücken schließen.

Wer sollte geimpft werden?

Die Impfungen erfolgen nach einem vorgegebenen Schema, welches von der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Institutes erarbeitet und ständig aktualisiert wird. Es können nur gesunde Kinder geimpft werden. Nach erfolgter Impfung wird diese in den Impfausweis eingetragen.

Wann erfolgen Impfbuchkontrollen und warum?

Nur auf Grund einer guten Durchimpfungsrate, begonnen bei den Säuglingen, ist es möglich, dass bestimmte Infektionskrankheiten bei uns heute sehr selten auftreten.
Deshalb ist es auch eine wichtige Aufgabe des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD), die Impfbücher der Kinder und Jugendlichen regelmäßig zu kontrollieren und auf fehlende Impfungen hinzuweisen. Altersentsprechend und nach aktueller Empfehlung der STIKO erfolgt das beim Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Rahmen der

  • Frühförderuntersuchungen in den Kindergärten bei den dreieinhalb- bis viereinhalbjährigen Kindern
  • Einschuluntersuchungen bei den fünf- bis sechsjährigen Kindern
  • Untersuchung der Jugendlichen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
  • bei Bedarf.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

  • Eine Information zu den Sprechzeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes

    PDF-Dokument (376.9 kB)