¹ó²¹³¾¾±±ô¾±±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ und Frühe Hilfen

Gesundheitsbesucher sprechen mit jungem Baby mit der Familie

¹ó²¹³¾¾±±ô¾±±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Familie ist überall dort, wo Menschen verschiedener Generationen Erziehungsverantwortung füreinander übernehmen.
Zielgruppen von ¹ó²¹³¾¾±±ô¾±±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ nach dem Sozialgesetzbuch VIII sind Familien, in denen Kinder und Jugendliche mit erwachsenen Bezugspersonen zusammen leben, insbesondere

  • Jugendliche, junge Frauen und Männer in der Vorbereitung auf ein Leben mit Kindern in Partnerschaft und Familie
  • Schwangere Frauen und werdende Väter (besonders bei erster Elternschaft
  • Familien mit Kindern im Ãœbergang z. B. von Zuhause in die Kita, von der Kita in die Schule
  • Getrennt lebende Elternteile und ihre Kinder
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Im Familienwegweiser des Bezirkes sind die verschiedensten ÇàÇà²ÝÊÓƵe zu finden wie z. B. PEKIP-Kurse, Musikkurse, Erste- Hilfe-Kurs am Kind, Eltern-Kind-Gruppen, Elternfrühstück und Familiencafé, Kindergeburtstage, Krabbelgruppen, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Babyturnen, Krabbelgruppen, Stillberatung, Schreibabyambulanz, Vorträge u. a. zur Säuglingsernährung, Musikkurse, ehrenamtliche Großelternpaten, Erziehungsberatung, aufsuchende ÇàÇà²ÝÊÓƵe, offene Beratungsangebote, Winterspielplatz, Second Hand Läden für Kinderkleidung u. v. a.
In der folgenden Ãœbersicht sind die o. g. ÇàÇà²ÝÊÓƵe zu finden.
Mit einem Klick auf den Projekttitel stehen weitere Informationen zur Verfügung.

Projekte

  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Unterstützung und Beratung für schwangere junge Frauen und Mütter sowie junge Familien
  • – Beratung und aufsuchende Hilfe für schwangere Frauen in Kooperation mit einer Hebamme
  • – Beratung und Unterstützung in der Zusammenarbeit Eltern und Schule
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe, Freizeitangebote und Beratung bis Unterstützung
  • – Eltern mit Beeinträchtigungen laden Familien ein zum Austausch zur gemeinsamen Freizeit
  • – Bauernhof für Kinder
  • – Spielen und Lernen zuhause unter Anleitung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • -Beratung und Elternbildung zur frühkindlichen Entwicklung und zur Eltern-Kind-Beziehung
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe, Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung
  • – Mobile Elternberatung
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Beratung und Begleitung an der Schnittstelle Erziehung und Gesundheit
  • – Beratung, Unterstützung und Familienbildung zu Fragen der Erziehung
  • -Feinfühligkeitstraining, Beratung in schwierigen Situationen
  • – Familientreff, Beratung, Freizeit und Unterstützung
  • – 10 Erziehungshelfer für den Hausgebrauch – Training und Austausch
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Beratung um die Geburt im Klinikum, Beratung zu anschließenden Hilfen und ÇàÇà²ÝÊÓƵen
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe, Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • -Familienfrühstück, Kurse für Familien
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe, Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Beratung und Unterstützung um die Geburt herum, besonders in existenziell schwierigen Lebenslagen
  • – Verschiede ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe, Freizeitangebote, Beratung und Unterstützung
  • – Aufsuchende Elternberatung
  • – Vielfältige ÇàÇà²ÝÊÓƵe zur Stärkung von (werdenden) LSBTIQ*-Familien aus Ein-, Zwei- und Mehrelternkonstellationen; Durchführung von Bildungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern bzw. Erziehungspersonen, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung, ÇàÇà²ÝÊÓƵe gemeinsam mit den Stadtteilmüttern (bedarfsorientiert)
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung
  • – Verschiedene ÇàÇà²ÝÊÓƵe von Freizeitgestaltung und Beratung bis Unterstützung, Kindersecondhandladen
  • – Erziehungs- und Familienberatung; Gruppenangebot für Eltern und Kinder
Schwangere frauen

Frühe Hilfen - Ein guter Start für Lichtenberger Familien

Vielfältige ÇàÇà²ÝÊÓƵe im Bezirk richten sich an werdende Mütter/Väter/Familien. Ziel ist es, Familien in belastenden Situationen zu beraten und zu begleiten. Sie werden auf die Rolle als werdende Eltern vorbereitet und in ihrer neuen Situation gestützt, damit sie gemeinsam einen guten Start haben.

Medizinische, soziale und wirtschaftliche Fragen können für werdende Eltern genauso wichtig sein wie Fragen zu Partnerschaft, Ehe und Familie. Dafür stehen Familienhebammen, Paten und Sozialarbeiter zur Verfügung. Sie beraten bei Hausbesuchen sehr praktisch zu Entwicklungsbedingungen im unmittelbaren Lebensumfeld. Zahlreiche Kursangebote und Familientreffs können zum gegenseitigen Austausch genutzt werden. Kinder brauchen gerade in den ersten Lebensjahren viel Fürsorge und tragfähige Beziehungen.

Die ÇàÇà²ÝÊÓƵe der Frühen Hilfen sind kostenlos, freiwillig und ohne Antragstellung. Sie sind für Familien ab Beginn der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes gedacht.

Logoleiste Bundesstiftung Frühe Hilfen und BMFSFJ

In der folgenden Ãœbersicht sind ÇàÇà²ÝÊÓƵe zu finden, die helfen, vermitteln und weiterleiten. Mit einem Klick auf den Projekttitel stehen weitere Informationen zur Verfügung.

Projekte

  • – Begleitung zu ÇàÇà²ÝÊÓƵen der ¹ó²¹³¾¾±±ô¾±±ð²Ô´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
  • – Familienhebamme bietet Sprechstunde und macht Hausbesuche
  • – FamilienGesundheitsKinderkrankenpflegerin macht Hausbesuche
  • – Paten begleiten und bieten lebensnahe Unterstützung
  • – Vermittlung und Begleitung von Frühförderangeboten, Eltern-Kind-Gruppe, aufsuchende Familienhilfe, Beratung und Familienfrühstück
  • – Unterstützung und Begleitung von Schwangeren und werdenden Eltern
  • – Beratung, Begleitung und Gruppen für werdende Eltern und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
  • – Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 18 Monate
  • Willkommensbesuche – Ausgabe von Gutscheinen, familiäre und wirtschaftliche Hilfen, Impfungen
  • – Feinfühligkeitstraining, Beratung in schwierigen Situationen

Weitere Informationen

  • Frühe Hilfen - Guter Start-Plakat

    PDF-Dokument (2.9 MB)

  • Verwaltungsvereinbarung Frühe Hilfen

    PDF-Dokument (138.5 kB)

  • Frühe Hilfen - Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze

    PDF-Dokument (739.4 kB)

  • Frühe Hilfen - Förderkonzeption Lichtenberg

    PDF-Dokument (66.2 kB)