Unverwechselbare Kennzeichen der Gattung Plecotus sind die langen Ohren, die an der Basis durch eine Hautfalte verbunden sind. Neben den relativ großen Augen ist auch der große lanzett-förmige Tragus (Ohrdeckel) charakteristisch für die beiden Langohrarten, dem Braunen und Grauen Langohr. Das Braune Langohr ist eine Waldfledermaus die in lichten Laub- und Na-delwäldern jedoch auch in Parkanlagen und Gärten vorkommt. Sie besiedelt dort Spechthöhlen, Nistkästen und wird sogar in Hausquartieren, z.B. in Balkenkehlen von Dachstühlen gefunden.
°Ã¶°ù±è±ð°ù³¾²¹ÃŸ±ð:
Körperlänge: 42 – 53 mm
Spannweite: 24 – 29 cm
Gewicht: 5 – 11 g
±áä³Ü´Ú¾±²µ°ì±ð¾±³Ù/³Ò±ð´Úä³ó°ù»å³Ü²Ô²µ:
Braune Langohren sind in weiten Teilen Eurasiens beheimatet. In Europa sind sie beinahe auf dem ganzen Kontinent mit Ausnahme des äußersten Nordens und Südens heimisch, in Asien erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis zur Insel Sachalin, Japan und der Himalaya-Region.
Lebensweise und Lebensraum:
Braune Langohren sind im stärkeren Ausmaß als andere Langohrarten Waldbewohner. Sie bevorzugen lockere Laub- und Nagelgehölze oder Parkanlagen, oft fliegen sie im dichten Unterbewuchs, wobei die breiten Flügel zur Manövrierfähigkeit beitragen. Sie sind auch zum Rüttelflug, bei dem die Position in Bezug auf einen erdfesten Punkt unverändert bleibt, fähig. Als Schlafplätze verwenden sie µþä³Ü³¾±ð, manchmal auch Vögel- oder Fledermauskästen oder Gebäude. Als Winterquartiere während des Winterschlafs dienen ihnen Höhlen oder Minen.
Nahrung:
Die Nahrung der Braunen Langohren bilden Insekten, zum Beispiel Raupen und Eulenfalter, die von Zweigen und Blättern geschnappt werden. Die gefangene Beute wird meist zu einem Fraßplatz gebracht und dort verzehrt. Diese Fraßplätze sind oft an den am Boden liegenden Körperteilen von Schmetterlingen zu erkennen.
Fortpflanzung:
Wie bei vielen anderen europäischen Fledermausarten erfolgt die Paarung im Herbst. Der Samen wird jedoch im Fortpflanzungstrakt des Weibchens aufbewahrt, und erst im Frühling kommt es zur Befruchtung. Im Juni kommt dann meist ein einzelnes Junges zur Welt, das nach einem Jahr geschlechtsreif wird.
Das Durchschnittsalter der Braunen Langohren liegt bei 4 Jahren.