Der an der ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð gelegene Britische Soldatenfriedhof mit über dreieinhalbtausend, meist sehr jungen Toten aus den Commonwealth-Staaten (vor allem im Luftkampf über Berlin gefallene Air-Force-Mitglieder) und einigen wenigen Polen. Die 37.588 m² große Friedhofsanlage befindet sich südlich der ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð, nahe dem Stößensee, bzw. im nördlichen Teil des Grunewaldes , zwischen dem Scholzplatz und der Straße am Rupenhorn.
Der Ehrenhain wurde 1955-57 nach den Plänen des Architekten Philipp Dalton Hepworth durch die Commenwealth War Graves Commission und die Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen von Berlin angelegt.
Ein unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg angelegter britischer Soldatenfriedhof zwischen Trakehner und Heilsberger Allee wurde 1959 aufgelöst, die Toten auf den Friedhof an der ±á±ð±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð umgebettet.