Richtungweisend für die Strukturierung informeller Beteiligung sind die Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung auf Landesebene, deren Erarbeitung 2017 begann. In einem breiten, partizipativen Prozess wurden Grundsätze guter Kommunikation und Instrumente zur Stärkung von Beteiligung entwickelt. Diese „Leitlinien zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung“ wurden federführend von der (ehemals) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen erarbeitet und im Jahr 2019 beschlossen. Mit der Verabschiedung des zugehörigen Umsetzungskonzeptes im Jahr 2021 wurde auch die einzelnen Bezirke Berlin angehalten eigene, ortsspezifische Leitlinien für Beteiligung zu entwickeln.
können Sie sich umfassend über die Inhalte und den Entstehungsprozess der Leitlinien der Senatsverwaltung informieren. Informationen über den Zentralen Raum für Beteiligung und die RfBs der anderen Bezirke finden Sie auf dieser Webseite
Hintergründe zu den Leitlinien
-
Grundsätze guter Kommunikation
- Gut miteinander umgehen
- Frühzeitig und transparent informieren
- Bürger:innen in Beteiligungsprozessen stärken
- Viele Verschiedene beteiligen
- Entscheidungsspielräume festlegen und Ergebnisoffenheit bieten
- Verbindlich Rückmeldung zu den Ergebnissen der Beteiligung geben
- Ausreichen Budget und Ressourcen bereitstellen
- Leitlinien begleiten, bewerten und weiterentwickeln
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
- Tel.: (030) 9029-10
- Fax: (030) 9029-12285
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
- U7
-
-
Bus
-
- M45
- N7
-