Hans Seydel

Wohnadressen:
Charlottenburg
Holzendorffstraße 18 (um 1906)
Witzlebenstraße 32 (um 1908)

Beruf: Assessor

Magistratsassessor von 1904 bis 1906
Besoldeter Stadtrat von 1907 bis 1915
Wahlzeit: 4.12.1907 – 3.12.1919 (Amtsantritt 4.12.1907)

Ausscheiden als Stadtrat infolge Wahl zum zweiten Bürgermeister der Stadt Halle a. S. am 3. Oktober 1915

Hans Seydel war Mitglied folgender ´¡³Ü²õ²õ³¦³óü²õ²õ±ð, Deputation und Kommissionen der Stadtverordnetenversammlung:

1907
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
1908
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Gemischte Deputation für die Wasserwerke
  • Servis- und Einquartierungs-Deputation
  • Dezernent für den Geschäftsbereich der Deputation für die Wasserwerke und der Servis- und Einquartierungsdeputation
  • Deputation für Gesundheitspflege
  • Deputation zur Beratung über die Frage der Beschaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klassen
  • Deputation für das Schillertheater
  • Dezernent im Geschäftsbereich der Stelle I (für Personalien der beamteten und nicht- beamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen), der Stelle II (Bücherei und Schreibbedarf), der Stelle III (für sämtliche Angelegenheiten — wozu insbesondere gehören die Beschaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klassen und die Errichtung eines Wohnungsamtes mit Ausnahme der übrigen Angelegenheiten für Gesundheitspflege und der zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehörenden Stiftungen)
  • der Stelle IV (für Wahlangelegenheiten, Meldewesen usw. — mit Ausnahme der statistischen Angelegenheiten)
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
  • Kodezernent in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen
  • Vorsitz im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
1909
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Deputation für die Wasserwerke (Vorsitzender)
  • Servis- und Einquartierungs-Deputation (Vorsitzender)
  • Dezernent für den Geschäftsbereich der Deputation für die Wasserwerke und der Servis- und Einquartierungsdeputation
  • Deputation für Gesundheitspflege
  • Deputation zur Beratung über die Frage der Beschaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klassen, insbesondere für die städtischen Arbeiter
  • Deputation für das Schillertheater
  • Dezernent im Geschäftsbereich der Stelle I (für Personalien der beamteten und nicht- beamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen), der Stelle II (Bücherei und Schreibbedarf), der Stelle III (für sämtliche Angelegenheiten — wozu insbesondere gehören die Beschaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klassen und die Errichtung eines Wohnungsamtes mit Ausnahme der übrigen Angelegenheiten für Gesundheitspflege und der zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehörenden Stiftungen)
  • der Stelle IV (für Wahlangelegenheiten, Meldewesen usw. — mit Ausnahme der statistischen Angelegenheiten)
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
  • Kodezernent in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen
  • Vorsitz im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
  • Magistrats-Ausschuß betreffend Arbeitslosenfürsorge (Arbeitslosenversicherung)
  • Gebäudeversicherung bei der Städtefeuerversicherung der Provinz Brandenburg (Dezernent)
1910
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Deputation für die Wasserwerke (Vorsitzender)
  • Servis- und Einquartierungsdeputation (Vorsitzender)
  • Dezernent für den Geschäftsbereich der Deputation für die Wasserwerke und der Servis- und Einquartierungs-Deputation
  • Deputation für Gesundheitspflege
  • Deputation zur Beratung über die Frage der Beschaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klassen, insbesondere für die städtischen Arbeiter
  • Dezernent im Geschäftsbereich der Stelle I (für Personalien der beamteten und nicht- beamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen), der Stelle II (Bücherei und Schreibbedarf), der Stelle III (für sämtliche Angelegenheiten — wozu insbesondere gehören die Beschaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klassen und die Errichtung eines Wohnungsamtes mit Ausnahme der übrigen Angelegenheiten für Gesundheitspflege und der zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehörenden Stiftungen)
  • der Stelle IV (für Wahlangelegenheiten, Meldewesen usw. — mit Ausnahme der statistischen Angelegenheiten)
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
  • Kodezernent in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen
  • Vorsitz im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
  • Gebäudeversicherung bei der Städtefeuerversicherung der Provinz Brandenburg (Dezernent)
1911
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Deputation für die Wasserwerke (Vorsitzender)
  • Servis- und Einquartierungs-Deputation (Vorsitzender)
  • Deputation für die Wohnungspflege
  • Dezernent für den Geschäftsbereich der Deputation für die Wasserwerke, der Servis- und Einquartierungsdeputation sowie für die Wohnungspflege
  • Deputation für Gesundheitspflege
  • Dezernent im Geschäftsbereich: 1. der Stelle I für Personalien der beamteten und nichtbeamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen, 2. der Stelle II Bücherei, 3. der Stelle III für sämtliche Angelegenheiten (mit Ausnahme der Angelegenheiten für Gesundheits-pflege und der zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehörenden Stiftungen), 4. der Stelle IV für Wahlangelegenheiten, Meldewesen usw. — mit Ausnahme der statis-tischen Angelegenheiten – vgl. Nr. 16 -
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
  • Kodezernent in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen
  • Vorsitz im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
  • Gebäudeversicherung bei der Städtefeuerversicherung der Provinz Brandenburg (Dezernent)
1912
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Deputation für die Wasserwerke (Vorsitzender)
  • Servis- und Einquartierungs-Deputation (Vorsitzender)
  • Deputation für die Wohnungspflege
  • Dezernent für den Geschäftsbereich der Deputation für die Wasserwerke, der Servis- und Einquartierungsdeputation sowie für die Wohnungspflege
  • Deputation für Gesundheitspflege
  • Deputation zur Beratung aller den Bau und den Betrieb des Opernhauses betreffenden Fragen
  • Magistratsausschuß für Personalangelegenheiten der städtischen Beamten
  • Dezernent im Geschäftsbereich: der Stelle I für Personalien der beamteten und nichtbeamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen, der Stelle II – Bücherei -, der Stelle III für sämtliche Angelegenheiten (mit Ausnahme der Angelegenheiten für Gesundheitspflege und der zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehörenden Stiftungen), der Stelle IV für Wahlangelegenheiten, Meldewesen usw. — mit Ausnahme der statistischen Angelegenheiten – vgl. Nr. 16 –
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
  • Kodezernent in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen
  • Vorsitz im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
  • Magistratsausschuß für Personalangelegenheiten der städtischen Beamten
  • Gebäudeversicherung bei der Städtefeuerversicherung der Provinz Brandenburg (Dezernent)
1913
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Deputation für die Wasserwerke (Vorsitzender)
  • Servis- und Einquartierungs-Deputation (Vorsitzender)
  • Deputation für die Wohnungspflege
  • Dezernent für den Geschäftsbereich der Deputation für die Wasserwerke, der Servis- und Einquartierungs-Deputation sowie für die Wohnungspflege
  • Deputation für Gesundheitspflege
  • Deputation zur Beratung aller den Bau und den Betrieb des Opernhauses betreffenden Fragen
  • Deputationen zur Verwaltung der Freiherr- vom -Stein-Stiftung und der Schustehrus-Stiftung
  • Deputation zur Beratung von Maßregeln gegen die Lebensmittelteuerung
  • Ausschuß zur Entscheidung über die Unterstützungen aus der Fritsche-Stiftung
  • Ausschuß zur selbständigen Entscheidung über die Unterstützung aus der Jubiläumsstiftung
  • Magistratsausschuß für Personalangelegenheiten der städtischen Beamten
  • Dezernent im Geschäftsbereich: der Stelle I für Personalien der beamteten und nichtbeamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen, der Stelle II – Bücherei -, der Stelle III für sämtliche Angelegenheiten (mit Ausnahme der Angelegenheiten für Gesundheitspflege und der zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehörenden Stiftungen), der Stelle IV für Wahlangelegenheiten, Meldewesen usw. — mit Ausnahme der statistischen Angelegenheiten – vgl. Nr. 16 –
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
  • Kodezernent in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen
  • Vorsitz im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
  • Magistratsausschuß für Personalangelegenheiten der städtischen Beamten
  • Gebäudeversicherung bei der Städtefeuerversicherung der Provinz Brandenburg (Dezernent)
  • Vertreter des Oberbürgermeisters in Wahrnehmung der ortspolizeilichen Befugnisse hinsichtlich der Fleisch- und Trichinenschau
1914
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat
  • Vorsitzender der Kommission zur Vorprüfung der Militäranwärter für Assistenten-stellen (I)
  • Deputation für die Wasserwerke (Vorsitzender)
  • Vorsitzitzender im Stadtbezirkskommissariat des Nationaldanks für Veteranen
  • Magistratsausschuß für Personalangelegenheiten der städtischen Beamten (I)
  • Ausschuß für die Fritschestiftung (I)
  • Deputation für die Schustehrusstiftung (I)
  • Ausschuß für die Jubiläumsstiftung
  • Deputation für Gesundheitspflege (III)
  • Deputation für das Opernhaus (III)
  • Deputation für Maßnahmen gegen die Lebensmittelteuerung (III)
  • Deputation für das Fortbildungsschulwesen (VII)
  • Kuratorium der Kunstgewebe- und Handwerkerschule (III)
  • Verstärkte Hochbaudeputation (X)
  • Dezernent im Geschäftsbereich: der Stelle I für Personalien der beamteten und nichtbeamteten Personen, Dienstwohnungen, Ratskeller, Festlichkeiten, Vergebung von Lieferungen und Leistungen, der Stelle II – Bücherei -, der Stelle III für Wohnungspflege, Nationalbank für Veteranen, Opernhaus, Schillertheater, der Stelle IV für den Pressedienst, der Stelle VII in Angelegenheiten der Deputationen für das Fortbildungsschulwesen und des Kuratoriums der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule
  • Kodezernent im Geschäftsbereich: der Stelle III in polizeilichen und juristischen Angelegenheiten der Deputation für Gesundheitspflege
1915
  • Magistratsmitglied
  • Stadtrat

Quellen:

Für den Zeitraum und die Tätigkeit als Assessor, Magistratsmitglied und Stadtrat: Tagesordnungen sowie Vorlagen und Mitteilungen für die Stadtverordnetenversammlung zu Charlottenburg für das Kalenderjahr 1905-1915

Übersicht über die Gemeindeverwaltung in Charlottenburg 1906-1914

Stand August 2024

Kontakt

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Bezirksverordnetenversammlung
Rathaus Charlottenburg

Verkehrsanbindungen

  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U7
  • Bus

    • 0.1km
      • M45
      • N7