ࡱ> SUR @ bjbj/ PPPPPPPd8$db\F,,,,,```:<<<;wH$7H$\]R_|\P`````\PP,,4\`|P,P,``:PP,  p4.LD2\0b\v`v`ddPPPPv`Pt```````\\ddD(ddMuster 35 (Zu 36 GGO II) Mitteilung zur Kenntnisnahme ber die Erledigung einer berwiesenen Petition Der Senat von Berlin (Erweitertes Geschftszeichen) Telefon An das Abgeordnetenhaus von Berlin ber Senatskanzlei - G Sen - Mitteilung - zur Kenntnisnahme - ber Eingabe des ... ber ... Schreiben des oder der Vorsitzenden des Petitionsausschusses vom ... - Nr. ...1 - - Zwischenbericht - oder - Schlussbericht - 2 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Petitionsausschuss hat die Eingabe nach 7 Abs. 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ... des Petitionsgesetzes berwiesen. Die berprfung hat Folgendes ergeben: 3 Auf Grund der Empfehlung ist Folgendes veranlasst worden: 3 - T e x t - Berlin, den ... Der Senat von Berlin ................................................ ............................... Regierende/r Brgermeister/in Senator/in fr ................ Hinweise zur Ausfllung des Musters 35 Mitteilung zur Kenntnisnahme ber die Erledigung einer berwiesenen Petition: 1 Hier ist die Nummer einzusetzen, unter der die Angelegenheit beim Petitionsausschuss gefhrt wird. 2 Hinweis entfllt, wenn sogleich abschlieend berichtet wird. 3 Welcher Einleitungssatz zu verwenden ist, hngt von der Art der berweisung ( 7 Abs. 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb oder cc des Petitionsgesetzes) ab. Hat der Petitionsausschuss eine Petition sowohl zur berprfung als auch mit einer Empfehlung berwiesen, so ist unter dem ersten Einleitungssatz ber das Ergebnis der berprfung und danach unter dem zweiten Einleitungssatz ber das auf Grund der Empfehlung Veranlasste zu berichten.       l? H ĺĬѺĂsĺcUcUFhc h6WCJEH^JaJhc h6WCJH*^JaJhc h6W5CJH*^JaJhH2h6W@(CJ^JaJhH2hH2@(CJ^JaJhc h{CJ^JaJh{h{>*CJ^JaJh{h6W>*CJ^JaJh{CJ^JaJhc h6WCJ^JaJhGCJ^JaJhc h6W5CJ^JaJhn_5CJ^JaJh{5CJ^JaJ :jkl  ( 1 2 $a$gdH2gdH22 w + ,   # $ % 5 6 K L $  p#]^]`gd?9$a$gdH2gdH2 x y    k |     S T U ƷuguYh>OJh6W5CJ^JaJhc h>OJ5CJ^JaJh>OJ5CJ^JaJhn_5CJ^JaJh>OJh>OJ5CJ^JaJhH_ CJ^JaJhH2CJ^JaJh?9CJ^JaJhc h6WCJEH^JaJhc h6WCJH*^JaJhc h6W5CJH*^JaJhc h6WCJNH^JaJhc h6WCJ^JaJ $ U V 0]^`0gdH2]^`gdH2gdH2U V W X Y Z  B G H ] :;ӻȻȻhZh?9h2jh2Uh>OJCJNH^JaJh>OJCJ^JaJhc h6WCJNH^JaJhc h6WCJ^JaJhH2CJH*^JaJhc h6WCJH*^JaJhc h6W5CJH*^JaJhc h6WCJ^JaJsH-]^`gdH2-0:pH2. A!"#$%7nH@H >OJStandardCJOJQJ_HmHsHtHZ@Z berschrift 1 $<5CJKHOJQJkHX@X berschrift 2 $<56CJOJQJkHR@R berschrift 3 $<5OJQJkHT@T berschrift 4 $<56OJQJkHN@N berschrift 5 <CJOJQJkHR@R berschrift 6 <6CJOJQJkHN@N berschrift 7 <CJOJQJkHR@R berschrift 8 <6CJOJQJkHR @R berschrift 9 <6CJOJQJkHJAJ Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste F@F Kopfzeile  p# OJQJkHD @D Fuzeile  p# OJQJkHL>@L Titel$<a$5CJ KHOJQJkHJJ@"J Untertitel $<a$6OJQJkHN.N RGV-berschriftx5OJQJkHHOH Betr ;^`; OJQJkHPRP SprechblasentextCJOJQJ^JaJ :jkl(12w+,#$%56KL$UV0000000000000000000000000 000000000000000000000H0000h00P080000000 0 0@00O4@0@004P4@00O4  U  2 $   @  @ 0(  B S  ?H0(  uw}  H_ !Z#6?9cF>OJ; {O{G`xZn_6W]kH2E2c L9Q1Q1Q1Q1 AktenzeichenP BearbeiterdDatumx ObjektnameStellenzeichen#NULL#Kaulitz23.06.19 Muster 19I A 4@\\INNAS002\LEXE352DN-2312Ne03:winspoolLexmark Universal\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSize\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSizeP@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z ArialY CG TimesTimes New Roman5& z!Tahoma"P&sf`õ  42qHP ?6I:\WINWORD\user.dot Muster 19eckertkl00115Oh+'0\   $ 0<DLT Muster 19eckert user.dotkl0011517Microsoft Word 10.0@x$@H:bC@L՜.+,0 hp  Senatsinnenverwaltung   Muster 19 Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ACDEFGHIKLMNOPQTRoot Entry F`~.LV1Tablev`WordDocument/ SummaryInformation(BDocumentSummaryInformation8JCompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q