ࡱ> \^[ @ gbjbjd09 -nnnnnnn$P<B,^Fzz";H$:H$c^`RVb|c^nc^nn4x^dnnnnn \L4vj,^0^bbnnnnbnc^c^$ (Muster 29 (Zu 47 GGO II) Senatsvorlage ber die Stellungnahme zu einem Gesetzesantrag aus der Mitte des Abgeordnetenhauses Senatsverwaltung fr ......................................... Berlin, den (Geschftszeichen) 1 (Telefon) (E-Mail) Senatsvorlage Nr. ...2 - zur Beschlussfassung - 3 fr die Sitzung am Dienstag, dem ... 1. Gegenstand des Antrages: Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der ... ber den Entwurf eines Gesetzes ... 2. Berichterstatter/in: Senator/in ................. 3. Beschlussentwurf: I. Der Senat nimmt zustimmend Kenntnis von der von der Senatsverwaltung fr ... mit Senatsvorlage Nr. ... vorgelegten Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der ... ber den Entwurf eines Gesetzes ... (Drucksache .../...). II. 1. Die beteiligten Senatsverwaltungen werden beauftragt, bei den Beratungen in den zustndigen Ausschssen des Abgeordnetenhauses die Auffassung des Senats geltend zu machen. 2. Die der Senatsvorlage Nr. ... beigefgte Stellungnahme ist dem/der Vorsitzenden des Ausschusses fr ... sowie den Vorsitzenden der Fraktionen zuzuleiten. III. Der Beschluss ist von der Senatsverwaltung fr ... zu bearbeiten. 4. Begrndung: Das Abgeordnetenhaus hat den in der Anlage 1 wiedergegebenen Antrag der Fraktion der ... in seiner Sitzung am ... behandelt und ihn an den Ausschuss fr ... (federfhrend) und den Ausschuss fr ... zur Beratung berwiesen. Gem 47 GGO II wird als Anlage 2 der Entwurf der Stellungnahme des Senats zu dem Antrag unterbreitet. 5. Ergebnis der Abstimmung mit dem Land Brandenburg: 4 6. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen: 5 7. Gesamtkosten: 5 8. Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg: 5 9. Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung: 5 a) Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben: b) Personalwirtschaftliche Auswirkungen: 10. Mitzeichnung(en): 6 Unterschrift (des Senatsmitglieds bzw. der Staatssekretrsebene) 7 .......................................... Beispiele und Hinweise zur Ausfllung des Musters 29 Senatsvorlage ber die Stellungnahme zu einem Gesetzesantrag aus der Mitte des Abgeordnetenhauses: Hinweis: Fr die Funoten 1 bis 3 sowie 6 und 7 wird auf die entsprechenden Ausfhrungen zu Muster 1 verwiesen. 4 Vgl. 47 Abs. 2 GGO II 5 Wegen der Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen, der Gesamtkosten, der Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg und der Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung kann auf die Ausfhrungen in der beigefgten Stellungnahme verwiesen werden; sind weder Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben noch personalwirtschaftliche Auswirkungen zu erwarten, so ist dies fr die Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben und fr die personalwirtschaftlichen Auswirkungen getrennt anzugeben und jeweils zu begrnden. Auf die Rubrik Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter kann gem. Rundschreiben der Senatsverwaltung fr Wirtschaft, Technologie und Frauen vom 1. Juli 2005 verzichtet werden (s. dortige Funote 1).     PAGE  PAGE 2   JX & ' ( S T l m ἶΗxpphhI+^JaJh>^JaJh(P^JaJh(Ph5^JaJh(Ph(PH*^JaJh&fkh5>*^JaJhJh%H*^Jh6sh%^J h%^Jhh~A^Jh 5^JaJh&fkh5^JaJh^JaJh&fkh55^JaJh&z5^JaJhPm5^JaJ( Y~  ) * O P Q  f^f`gd>gd$` ) p@ P !$ gd%$a$gd%gd%]gd%9f  ! # $     M N 7 G H V ^ _ ~ ػػгسءػؖسػ؎hU^JaJh&fkh3^JaJh3^JaJhB6NH^JaJhB6^JaJh&fkh5NH^JaJh5^JaJhI+^JaJh&fkh5^JaJhI+>*^JaJh&fkh5>*^JaJh>^JaJ4 !   Y ^gdU S^gd>6W]6^`Wgd> S6]6^`gd>S^Sgd> SW^S`Wgd> gd>gd$` fgd> 56IJst S^gd> P^`Pgd>gd> gd> ,p@ P !$^gdPm gdUgdU 2345679lm}t}}h}h&fkh(P>*^JaJhPm>*^JaJhPmH*^JaJh&fkh55H*^JaJh&fkh5^JaJh&fkh5>*NH^JaJh&fkh5>*^JaJh>^JaJh&fkhPm^JaJh5H*^JaJhPmhPmH*^JaJhPmhPm^JaJhPmhPm>*^JaJhPm^JaJ( LMtvwx2345crٻĞ|rkd]QHh(P5^JaJh&fkh(P5^JaJ h(P5aJ h 5aJ hPm5aJhth(P5aJhU^JaJh(P^JaJhhh(PaJh_%h(PaJhkh(P5EHH*aJ h(PaJh>h(PaJh(P>*^JaJhPmH*^JaJh(Ph(PH*^JaJh&fkh5>*^JaJhPm^JaJh&fkh5^JaJh>^JaJ  %&ab89;<>?A ]^ `gd>R ]R^ `gd>]^`gd> nn^n`gd>gd>r   $%&')rs56WX`bȺȪȠȘ|qdqdqdqdqdqdqh&fkh2NH^JaJh&fkh2^JaJh>H*^JaJh2^JaJhPmhPm^JaJhPm^JaJh(PNH^JaJhPmH*^JaJ hPmH*aJ h(P5aJ h(PH*aJh(P^JaJhF&h(P5^JaJh(P5^JaJh&fkh(P5NH^JaJh&fkh(P5^JaJ&bc45789:<=?@BCEFLMNOPQWXYZ[\]^_`abcd¸whd`d`d`dh-fhhUhUOJQJ^JaJ!h 0JOJQJ^JmHnHuhUhU0JOJQJ^J%jhUhU0JOJQJU^Jh01hU hU0JjhU0JUhPljhPlUh2h2^JaJ h2aJ h2H*aJh2NH^JaJh2^JaJh>^JaJ%ABDENOP[\]^_`abcdefggd> &`#$gd01defgh2^JaJhPlh-f0 00:pU. A!"#$%7n0 00:pU. A!"#$%7nX@X (PStandard5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtHX@X berschrift 1$<@&5CJKHOJQJV@V berschrift 2$<@&56CJOJQJP@P berschrift 3$<@& 5OJQJR@R berschrift 4$<@&56OJQJN@N berschrift 5 <@& CJOJQJR@R berschrift 6 <@&6CJOJQJN@N berschrift 7 <@& CJOJQJR@R berschrift 8 <@&6CJOJQJR @R berschrift 9 <@&6CJOJQJJA@J Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste B@B Kopfzeile  p#OJQJ@ @@ Fuzeile  p#OJQJH>@H Titel$<a$5CJ KHOJQJFJ@"F Untertitel $<a$ 6OJQJJ.J RGV-berschriftx 5OJQJDOD Betr ;^`;OJQJPRP SprechblasentextCJOJQJ^JaJ,)@a, U Seitenzahlg 020 Y~ )*OPQ   !Y56IJst % & a b 8 9 P [ \ _ ` a b c d h 00000000 0000000000000000000 0000 00@0000 00P@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@000000000 000@00XV4@0@00@00V4@0@00XV4@0@00V4@00-4 $&(*,,,,,,,/ rbdg  Ag f  /!!@  @ 0(  B S  ?H0(  249 9 ; ; < < > ? A B D E e h 8 9 9 ; ; < < > ? A B D E M P Z h   rY_34 $ 8 9 9 ; ; < < > ? A B D E e h  348 h )(~A\ >rP= 2O "%I+B/001B6 ?75R<(PaP_$`-fzi&fkPl&z ,5Pm3 % vZ%%MU9 ; > A D h Q1Q1Q1Q1@\\INNAS002\LEXE352DN-2312Ne03:winspoolLexmark Universal\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSize\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSizeg P@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z ArialY CG TimesTimes New Roman5& z!Tahoma"Pʱsff  xx43 3 2qHX ?%MI:\WINWORD\user.dot Muster 18eckertkl00115Oh+'0\   $ 0<DLT Muster 18eckert user.dotkl0011528Microsoft Word 10.0@ 6E@$e@@nBL ՜.+,0 hp   PC-Ware AG3   Muster 18 Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJLMNOPQRTUVWXYZ]Root Entry F\L_1TablebWordDocumentd0SummaryInformation(KDocumentSummaryInformation8SCompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q