ࡱ> OQP%`  bjbjNN36,,ppppppp8D(45hhhhh ----/F-.15$!7h9z:5p :5pphh4O5!!! pphph;,! -!!V)pp +h\ ,} !* +le505*x: !: + +:p+ ! :5:5! 5 d  pppppp Muster 18 (Zu 56 Abs. 1 GGO II) Senatsvorlage ber den Erlass einer Rechtsverordnung mit beizufgender Vorlage zur Kenntnisnahme an das Abgeordnetenhaus gem Artikel 64 Abs. 3 VvB Senatsverwaltung fr ......................................... Berlin, den ................................ (Erweitertes Geschftszeichen) 1 (Telefon) (E-Mail) Senatsvorlage Nr. 2 ................... - zur Beschlussfassung - fr die Sitzung am Dienstag, dem .................................. 1. Gegenstand des Antrages: (berschrift der Rechtsverordnung) 2. Berichterstatter/in: Senator/in...................... 3. Beschlussentwurf: I. A. Der Senat erlsst die von der Senatsverwaltung fr ...... mit Senatsvorlage Nr. .... vorgelegte Verordnung ... B. (Fr die Beteiligung der Normprfungsstelle sind je nach Fallgestaltung folgende Formulierungen alternativ vorzusehen:) 3 Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Normprfungsstelle keine Einwnde gegen die Verordnung erhoben hat. Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Hinweise der Normprfungsstelle in die Verordnung bernommen worden sind. Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Hinweise der Normprfungsstelle in ihrem wesentlichen Inhalt in die Verordnung bernommen worden sind. Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Hinweise der Normprfungsstelle nicht in die Verordnung bernommen worden sind. II. Die der Senatsvorlage Nr. ... im Entwurf beigefgte Vorlage zur Kenntnisnahme gem Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin ist dem Abgeordnetenhaus zu unterbreiten. III. Der Beschluss ist von der Senatsverwaltung fr ... zu bearbeiten. 4. Den Wortlaut der Verordnung, die Begrndung, die Rechtsgrundlage, die Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen, die Gesamtkosten, die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg sowie die Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung bitte ich, der beiliegenden Vorlage an das Abgeordnetenhaus zu entnehmen. 5. Beteiligung der Normprfungsstelle: 4 6. Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter: 5 7. Grundlage fr die Zustndigkeit des Senats: 10 Nr. 6 GO Sen, 56 Abs. 1 GGO II 8. Mitzeichnung(en): 6 Unterschrift (des Senatsmitglieds bzw. der Staatssekretrsebene) 7 .......................................... Hinweis zur Ausfllung des Musters 18 Senatsvorlage ber den Erlass einer Rechtsverordnung mit beizufgender Vorlage zur Kenntnisnahme an das Abgeordnetenhaus gem Artikel 64 Abs. 3 VvB: Hinweise: Fr die Funoten 1 und 2 sowie 5 bis 7 wird auf die entsprechenden Ausfhrungen zu Muster 1 verwiesen. 3 Gem 9 Abs. 5 Satz 3 GGO II ist bei Gesetzentwrfen auer Haushaltsgesetzgebung und Rechtsverordnungen, die nicht von Ermchtigungsgrundlagen im Gesetz zur Ausfhrung des Baugesetzbuches erfasst sind, im Beschlussentwurf die Beteiligung der Normprfungsstelle ebenso zu dokumentieren wie der Umgang mit ihrer Stellungnahme; hat die Normprfungsstelle keine Einwnde erhoben, ist dies dort ebenfalls aufzufhren. 4 Gem 9 Abs. 6 GGO II ist bei Gesetzentwrfen auer Haushaltsgesetzgebung und Rechtsverordnungen, die nicht von Ermchtigungsgrundlagen im Gesetz zur Ausfhrung des Baugesetzbuches erfasst sind, die Stellungnahme der Normprfstelle und ggf. die Gegenuerung der federfhrenden Senatsverwaltung unter Beteiligung der Normprfstelle in der Senatsvorlage darzulegen. Die berschriften sind wie folgt zu fassen: a) Die Normprfungsstelle hat am ... folgende Stellungnahme abgegeben: (zum Beispiel) Es werden keine Einwnde erhoben. Es werden keine Einwnde erhoben, jedoch folgende Anregungen gegeben: ... (Die inhaltlichen Hinweise der Normprfungsstelle sind auf jeden Fall vollstndig wiederzugeben.) b) Die Senatsverwaltung fr ... fhrt dazu Folgendes aus: ...        "#6FW\ijlm& 2 D E Z [ m øã~v~j~_Shhihhi>*CJaJhnhhiCJaJhhihhiCJH*aJh)CJaJhhihhiCJaJhnhqI5CJaJhxhx5CJNHaJhxhx5CJaJhn5CJaJho5CJ^JaJhx5CJaJhnhqICJaJh_hqICJaJh!CJaJh_hqI5CJaJhd%5CJaJ "#% P Z [ $ % ^ _ t u ^gd2X gd2X J gd2X &gd2X $q]qa$gd2Xgd2Xm n  ' ( 8 ; < = D G a b u k ŽŽŠŽxm`VhCJEHaJh_hCJEHaJh8hCJaJhhCJaJhCJNHaJhi hCJaJhCJaJhhiCJaJh)>*CJaJh_hqI>*CJaJh2XCJaJh_hqICJaJhnhqICJaJhhihhiCJaJhhihhi>*CJaJhhihhi>*CJH*aJu m n L M T U LN^gd2X SV^S`Vgd2X W^`Wgd & Fgd & Fgdgd W^`WgdS^Sgd S^`gdk l m n     S T U W X Y  CDLMPQ,-YZv߽߲{{{{shw\CJaJh_hqI>*CJNHaJh_hqI>*CJaJht CJaJh_hqICJNHaJh2XCJaJh_hqICJaJh hCJaJhCJNHaJh hCJEHaJhCJaJhCJEHaJhhCJEHH*aJ+Nuv'(W}~gdt  gdt ^`gdt P^`Pgdt gd) V^`Vgdt  gd)^gd)^gdt  V]^`Vgdt #$%&'()+UV˾|reZRF=h)>*CJaJh<,h<,>*CJaJht CJaJh_h<,CJaJh]h<,CJ^JaJh]CJ^JaJh)>*䴳><,>*CJ^JaJht CJ^JaJh>h<,CJ^JaJh)CJ^JaJh@.CJaJhh)CJ^JaJhCJH*^JaJhCJ^JaJh>*CJ^JaJh)h)CJ^JaJh)CJaJVWl~*+,?O`º›zqk_VMAMAh_h}}U5CJaJh}}U5CJaJhd%5CJaJh}}Uh}}U5CJaJ hSaJh_%hZaJ huaJhkhZ5EHH*aJ hH*aJ hZaJh>hZCJaJhdwhhqICJaJhCJH*aJhdwhCJaJh_hqI>*CJaJht CJaJh)CJaJh<,h<,CJaJmH sH h)h<,CJaJh<,CJaJ`ers34568ɾ}uupeh haCJaJ haH*haCJaJh}}Uh}}UCJNHaJh}}Uh)CJaJhaCJH*aJhah)CJH*aJhah}}UCJH*aJh)CJaJh}}Uh}}UCJaJh}}UCJaJhxh}}U5CJNHaJhxh}}U5CJaJho5CJ^JaJh}}U5CJaJ"56UVG8^8gd & Fgd ^`gd7^7gd 7^7`gd ^`gd^gdgda ^`gda n^n`gdt gdt CJZ^t'(qrUVй~vjh.Uh)CJaJh%$haCJaJh%$hCJaJhCJNHaJhCJaJhI+DhCJaJhaCJ^JaJh1ahaCJNHaJh1ahaCJaJ haH*haCJaJh haCJaJh haCJNHaJ, n^n`gdt ^`gda ^`gd h)CJaJhajh.Uh.   n^n`gdt 10:p2X. A!"#$%7n H@H }}UStandardCJOJQJ_HmHsHtHZ@Z berschrift 1 $<5CJKHOJQJkHX@X berschrift 2 $<56CJOJQJkHR@R berschrift 3 $<5OJQJkHT@T berschrift 4 $<56OJQJkHN@N berschrift 5 <CJOJQJkHR@R berschrift 6 <6CJOJQJkHN@N berschrift 7 <CJOJQJkHR@R berschrift 8 <6CJOJQJkHR @R berschrift 9 <6CJOJQJkHJAJ Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste F@F Kopfzeile  p# OJQJkHD @D Fuzeile  p# OJQJkHL>@L Titel$<a$5CJ KHOJQJkHJJ@"J Untertitel $<a$6OJQJkHN.N RGV-berschriftx5OJQJkHHOH Betr ;^`; OJQJkH 6 "#%PZ[$%^_tumnLMTULNuv'(W}~ 5 6 U V G 0000000000000000000000000000 00 00 00 00000000000000000000000000000000000 0 00000000@0X00@0X00@0X00@0X00@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0X00  "#%PZ[$%^_tumnLMTULNuv'(W}~ 5 6 U V G 0000000000000000000000000000 00 00 00 00000000000000000000000@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@ 0@ 0@0@0@0@0@000 m k V`  u N  @  @ 0(  B S  ?H0(     %[%_  *zI 8hlWu"hdd^d`OJQJo(hHh4 4 ^4 `OJQJ^Jo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.hdd^d`OJQJo(hHh4 4 ^4 `OJQJ^Jo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHlWu*zI u zI0Uu0cD&%ut >.2Z%-!²+%86ɳ>ɰې!n<,@.])=^V  y0y0aJQ1Q1Q1Q1 Aktenzeichen u BearbeiteruDatumu ObjektnameuStellenzeichenu#NULL#Kaulitz24.06.19 Muster 26I A 4@Brother HL-1250LPT1:winspoolBrother HL-1250Brother HL-1250 C 4dXXA4DINU" +SMTJBrother HL-1250InputBinOption1RESDLLUniresDLLOrientationPORTRAITResolutionOption1PaperSizeLETTERPrintQualityOption1HalftoneHT_PATSIZE_AUTOBrother HL-1250 C 4dXXA4DINU" +SMTJBrother HL-1250InputBinOption1RESDLLUniresDLLOrientationPORTRAITResolutionOption1PaperSizeLETTERPrintQualityOption1HalftoneHT_PATSIZE_AUTO   P@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z ArialY CG TimesTimes New Roman?5 z Courier New;Wingdings"P&kFF[[f    4d2qHP  ?_2I:\WINWORD\user.dot Muster 26eckerteckert   Oh+'0`   ( 4@HPX Muster 26eckert user.doteckert12Microsoft Office Word@ڟ;@[e@L  ՜.+,D՜.+,H hp  Senatsinnenverwaltung'  Muster 26 TitelH@$<_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_ReviewingToolsShownOncemMuster GGO II(Detlef.Kaulitz@seninn.verwalt-berlin.deKaulitz, Detlef  !"#$%&'()*+,-./0123456789;<=>?@ACDEFGHILRoot Entry FN1Table:WordDocument36SummaryInformation(:DocumentSummaryInformation8BCompObjq  FMicrosoft Office Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89qRoot Entry FT1Table:WordDocument36SummaryInformation(:  !"#$%&'()*+,-./0123456789;<=>?@ASR _EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_ReviewingToolsShownOnceDocumentSummaryInformation8CompObjq  FMicrosoft Office Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q՜.+,D՜.+,H hp  Senatsinnenverwaltung'  Muster 26 Titel_AdHocReviewCycleID