ࡱ> MOL%` ;bjbjNNl:,, -$ PD\4 16h"5555555$7h:5545D!D!D!5D!5D!D!Z0F2 m z F15,6016Z1:z :(F2F2&:l2D!55D!16   D dd   d    Muster 17 (Zu 29 Abs. 1 Satz 3 GGO lI) Kombinierte Senatsvorlage mit beizufgender Vorlage zur Kenntnisnahme an das Abgeordnetenhaus gem Artikel 50 Abs. 1 Satz 3 und 4 VvB (Staatsvertrge) und Vorlage zur Beschlussfassung ber ein Zustimmungsgesetz Senatsverwaltung fr ......................................... Berlin, den ................................ (Geschftszeichen) 1 (Telefon) (E-Mail) Senatsvorlage Nr. 2 ................... - zur Beschlussfassung - fr die Sitzung am Dienstag, dem .................................. 1. Gegenstand des Antrages: Staatsvertrag ber ....... 2. Berichterstatter/in: Senator/in:.................... 3. Beschlussentwurf: I. A. 1. Der Senat stimmt dem von der Senatsverwaltung fr ... mit Senatsvorlage Nr. ... vorgelegten Entwurf des Staatsvertrages ber ... zu und ermchtigt den/die Regierende(n) Brgermeister/in oder ein zu seiner/ihrer Vertretung befugtes Senatsmitglied, den Vertrag nach Unterrichtung des Abgeordnetenhauses zu unterzeichnen. 2. Der Senat stimmt dem von der Senatsverwaltung fr ... mit Senatsvorlage Nr. ... vorgelegten Entwurf des Gesetzes zum Staatsvertrag ber ... zu. B. (Fr die Beteiligung der Normprfungsstelle sind je nach Fallgestaltung folgende Formulierungen alternativ vorzusehen:) 3 Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Normprfungsstelle keine Einwnde gegen den Gesetzentwurf erhoben hat. Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Hinweise der Normprfungsstelle in den Gesetzentwurf bernommen worden sind. Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Hinweise der Normprfungsstelle in ihrem wesentlichen Inhalt in den Gesetzentwurf bernommen worden sind. Der Senat nimmt zur Kenntnis, dass die Hinweise der Normprfungsstelle nicht in den Gesetzentwurf bernommen worden sind. II. 1. Die der Senatsvorlage Nr. ... im Entwurf beigefgte Vorlage zur Kenntnisnahme ist dem Abgeordnetenhaus vor Unterzeichnung des Staatsvertrages zu unterbreiten. Der von der Senatsverwaltung fr ... mit Senatsvorlage Nr. ... vorgelegte Entwurf des Gesetzes zum Staatsvertrag ber ... ist nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages beim Abgeordnetenhaus einzubringen. III. Der Beschluss ist von der Senatsverwaltung fr ... zu bearbeiten. 4. Den Entwurf des Staatsvertrages, den Gesetzentwurf, die Begrndungen, die Rechtsgrundlagen, die Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter, die Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen, die Gesamtkosten, die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg sowie die Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung bitte ich, der beiliegenden Vorlage zur Beschlussfassung an das Abgeordnetenhaus zu entnehmen. 5. Beteiligung der Normprfungsstelle: 4 6. Ergebnis der Abstimmung mit dem Land Brandenburg: 7. Grundlage fr die Zustndigkeit des Senats: 10 Nrn. 3 und 8 GO Sen, 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a, 29 Abs. 1, 45 GGO II 8. Mitzeichnung(en): 5 Unterschrift (des Senatsmitglieds bzw. der Staatssekretrsebene) 6 .......................................... Beispiele und Hinweise zur Ausfllung des Musters 17 Kombinierte Senatsvorlage mit beizufgender Vorlage zur Kenntnisnahme an das Abgeordnetenhaus gem Artikel 50 Abs. 1 Satz 3 und 4 VvB (Staatsvertrge) und Vorlage zur Beschlussfassung ber ein Zustimmungsgesetz: Hinweis: Fr die Funoten 1 und 2 sowie 5 und 6 wird auf die entsprechenden Ausfhrungen zu Muster 1 verwiesen. Gem 22 Abs. 2 GGO II ist die Rubrik Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter in das Vorblatt zur Vorlage zur Beschlussfassung aufzunehmen; ein gesonderter Hinweis in der Senatsvorlage entfllt. 3 Gem 9 Abs. 5 Satz 3 GGO II ist bei Gesetzentwrfen auer Haushaltsgesetzgebung und Rechtsverordnungen, die nicht von Ermchtigungsgrundlagen im Gesetz zur Ausfhrung des Baugesetzbuches erfasst sind, im Beschlussentwurf die Beteiligung der Normprfungsstelle ebenso zu dokumentieren wie der Umgang mit ihrer Stellungnahme; hat die Normprfungsstelle keine Einwnde erhoben, ist dies dort ebenfalls aufzufhren. 4 Gem 9 Abs. 6 GGO II ist bei Gesetzentwrfen auer Haushaltsgesetzgebung und Rechtsverordnungen, die nicht von Ermchtigungsgrundlagen im Gesetz zur Ausfhrung des Baugesetzbuches erfasst sind, die Stellungnahme der Normprfstelle und ggf. die Gegenuerung der federfhrenden Senatsverwaltung unter Beteiligung der Normprfstelle in der Senatsvorlage darzulegen. Die berschriften sind wie folgt zu fassen: a) Die Normprfungsstelle hat am ... folgende Stellungnahme abgegeben: (zum Beispiel) Es werden keine Einwnde erhoben. Es werden keine Einwnde erhoben, jedoch folgende Anregungen gegeben: ... (Die inhaltlichen Hinweise der Normprfungsstelle sind auf jeden Fall vollstndig wiederzugeben.) b) Die Senatsverwaltung fr ... fhrt dazu Folgendes aus: ...     PAGE  PAGE 2    !'*6CHUVopw& = > j k } úððâéztnth h^1WaJ hG.aJ hJaaJh{|5NHaJh{|h{|5aJ hD{[5aJ h35aJ h|6 5aJ h*aJh_%hRaJ hZ4aJ hJaaJ hL8aJh`Eh`E>*H*aJ h`E>*aJh_%h^1W>*aJh_%hNaJ hNaJ h^1WaJh_%h^1WaJ hG.aJh`Eh`EH*aJ h`EaJ-    - 0 1 2 G K V W X Y } ) 6 7 < C |    q r '(=DEnӶ hLNHhL h]kNHh hxaJhxNHaJ hxaJh hxEHaJ h;aJh;h;EHH*aJhxEHaJh_hxEHaJh]kh hrh|6 hJv hJvNH8  1 2   r s z{ W^`Wgdx & F d5$7$8$9DH$^gdxgdx & F d5$7$8$9DH$^gdx nW^n`Wgd; V^`Vgdr^gdr Sn^gdrkl12nn5$7$8$9DH$^gd;V5$7$8$9DH$^`Vgdr ^gdD{[ S^gd~]" & F nW5$7$8$9DH$^n`Wgdr nd^ngdr n<d^n`*^JaJh;^JaJhVhVNH^JaJh\+h\+^JaJha ^JaJh\+^JaJhVhr^JaJhV^JaJhVhV>*NH^JaJh\+>*^JaJhVhV>*^JaJhVhV^JaJhd&Mhr hJvNHh~]"h]khlb hLh]khJv&")*-3R`q{|}ݾ徏ypi]RJh^1WEHaJh_%h^1WEHaJh_%h^1W5H*aJ h\+H*aJh_%h^1WaJh_%h^1W>*aJ hL8aJ h[aJhx h^1W^JaJhIQ:^JaJh<^JaJhVhV>*^JaJhV^JaJhVhV^JaJh[h[^JaJh[>*^JaJh[^JaJhr^JaJh;h;^JaJ h;H*aJ"|gdpgdL8 V^`Vgdr V^`Vgdr5$7$8$9DH$^gdrV5$7$8$9DH$^`VgdrV5$7$8$9DH$^`Vgd;:;<HPQUZgh,¼~~wwmam[Whp h^1WaJh{|hp5NHaJh{|hp5aJ h{55aJh`t+hp5aJhG5^JaJh_%hp5NHaJh_%hp5aJ hp5aJ h}5aJ h;5aJ hd&MaJ hJaaJh_%h^1WaJhkh^1W5EHH*aJ h\+H*aJhkhkaJ hkaJh_%hrEHaJ",-23:;<?@A`aWXYZ89>el|IJ()wy¾›hI+Dh;aJh;^JaJh1ah;NHaJh1ah;aJ h;aJh h;NHaJh h;aJh; h;H*h]QhYb>^JaJhYb>NH^JaJhYb>^JaJ hpNHhYb> hYb>H*hph;hpH*0WXwx j  ^`gd8^8gd & F5$7$8$9DH$gd ^`gd7^7gd 7^7`gdgd; ^`gd; v^`vgdp n^n`gdYb>    !"$%+,-./9:;ýýýîýh0JmHnHuhYb> hYb>0JjhYb>0JUhzFjhzFU hYb>h`h%$haJhNHaJ haJhI+DhaJ%  "#$/0123456789:; &`#$gdL= 7^7`gd4 00:pd&M. A!"#$%7n 4 00:pd&M. A!"#$%7n X@X pStandard5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtHJA@J Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste 6O6 Verfgung `@ @@ ^1WFuzeile  p#OJQJZO"Z ^ Formatvorlage5$7$8$9DH$^ CJ^JaJ>P@"> ^ Textkrper 2 dxP2P SprechblasentextCJOJQJ^JaJ:@B: L8 Kopfzeile  p#TR@RT JvTextkrper-Einzug 2dx^,)@a, d&M Seitenzahl ;:6: )*kUV12rsz{kl1 2 " |       WXwx j  "#$/0123456789<0000000000000000000000000000000 00 00 00 0000 000000000000000000000000000000000000 0 00000@0X00@0X00@0X00@0X00@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0X00T )*kUV12rsz{kl1 2 " |       WXwx j <0000000000000000000000000000000 00 00 00 0000 000000000000000000000@000000000000@0@0@0@ 0@ 0@0@0@00 $&(*,,,,,,,/} ,;  ;:  /!!@  @ 0(  B S  ?H0(  %'   9<V |     9<*V-rzI 8h)!I^b6Qʯvt]jihlWu"hdd^d`OJQJo(hHh4 4 ^4 `OJQJ^Jo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHnSn^n`S)^`OJQJo(hH ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.0^`0o(.^`.  ^ `o(.  ^ `.ll^l`.<L<^<`L.  ^ `.^`.L^`L.^`o(.hh^h`.8 L8 ^8 `L.^`.^`.L^`L.xx^x`.HH^H`.L^`L.^`.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hdd^d`OJQJo(hHh4 4 ^4 `OJQJ^Jo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohtt^t`OJQJo(hHhDD^D`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hH)!IV-t]6QlWu*zIlj zI50Q0%T00%PD-f=`v(Z2]Zip=L8a |6 {|Qi<|>").[`E ?Jvj 7 ^ Bu!X"~]"@#6$_%()y)p<*`t+",t8,`#-<.Y_1x3Z4{5GW688d88h8w9IQ:<L=Yb> w?HCOC'D)FzFH=Jd&MH N;NUNQ Ry"ReT^1W[3[D{[c\t]R}_O'`\`ih` aFaJalbvb4cc0eE^eg~=h*/jc3*Bx 6o5yT}NZx, 5r\p0v=) RxzO`PKfK[hd$Innu<w' ( \jh|DSL;*C @KVrRL- -+>J[MEB =e]k^h<|r#Hn_bGMp~#G.k`FF&;g_z| < .@;P@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial5& zaTahoma?5 z Courier New;Wingdings"1±fF7۲Fq #q #4d!2qHP  ?2Muster 1Standard-Dokumetvorlageeckerteckert(       Oh+'0 $ D P \hpx Muster 1Standard-Dokumetvorlageeckert Normal.doteckert26Microsoft Office Word@۹]Z@,?@ q՜.+,0 hp   PC-Ware AG# '  Muster 1 Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;=>?@ABCEFGHIJKNRoot Entry F P1Table:WordDocumentl:SummaryInformation(<DocumentSummaryInformation8DCompObjq  FMicrosoft Office Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q