ࡱ> 796 @ bjbjVV54r<r<%F F F 8~ D , "Z\\\\\\$RZZ ["AF ">0 4"`D F F Muster 4 (Zu 20 Abs. 2 GGO II) Senatsvorlage zur Ergnzung einer Senatsvorlage (Beschlussfassung im 2. Senatsdurchgang nach Vorliegen einer RdB-Stellungnahme) Senatsverwaltung fr ......................................... Berlin, den ................................ (Geschftszeichen) 1 (Telefon) (E-Mail) Senatsvorlage Nr. 2..................... - zur Beschlussfassung - - Ergnzung der Senatsvorlage Nr. 3 .................. - fr die Sitzung am Dienstag, dem ... 1. Gegenstand des Antrages: ............................................... 2. Berichterstatter/in: Senator/in: ........................ 3. Beschlussentwurf: 4 I. ......................... (materieller Beschlusstext) II. ......................... (Beteiligung des Abgeordnetenhauses) III. ........................ (Zustndigkeit fr die Bearbeitung des Beschlusses, gegebenenfalls in Verbindung mit beteiligten Senatsmitgliedern) 4. Begrndung: 5 5. Mitzeichnung(en): 6 Unterschrift (des Senatsmitglieds bzw. der Staatssekretrsebene) 7 ..................................... Beispiele und Hinweise zur Ausfllung des Musters 4 Senatsvorlage (Senatsvorlage zur Ergnzung einer Senatsvorlage): Hinweis: Fr die Funoten 1 und 2 sowie 7 wird auf die entsprechenden Ausfhrungen zum Muster 1 verwiesen. 3 Eine Ergnzungsvorlage ist ausschlielich fr den Fall vorzusehen, dass nach Vorliegen einer RdB-Stellungnahme zu einer im 1. Senatsdurchgang zur Kenntnis genommenen Senatsvorlage deren Beschlussfassung im 2. Senatsdurchgang beantragt werden soll und die Ursprungsvorlage aufgrund von Vorschlgen des RdB zu ndern ist. 4 Beispiele fr den Beschlussentwurf: a) I. Der Senat erlsst die von der Senatsverwaltung fr ......... mit Senatsvorlage Nr. ......... vorgelegten Ausfhrungsvorschriften ber ..................... mit folgenden nderungen: 1. ... 2. ... II. Eine Vorlage an das Abgeordnetenhaus ist nicht erforderlich. III. Der Beschluss ist von der Senatsverwaltung fr ............... zu bearbeiten. b) I. Der Senat beschliet den von der Senatsverwaltung fr ...... mit Senatsvorlage Nr. ...... vorgelegten Bericht ber ........................... mit folgenden nderungen: 1. ... 2. ... II. Die der Senatsvorlage Nr. ............. im Entwurf beigefgte Mitteilung zur Kenntnisnahme ist dem Abgeordnetenhaus unter Bercksichtigung der nderung(en) gem I. zu unterbreiten. III. Der Beschluss ist von der Senatsverwaltung fr ............ zu bearbeiten. 5 In der Begrndung ist insbesondere darzulegen, welche nderungsvorschlge des Rats der Brgermeister bernommen werden. Dies gilt auch fr die Grnde bei der Ablehnung von nderungsvorschlgen. Ergeben sich durch die nderungen Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter, die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg, Kosten fr Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen oder Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung, so sind diese unter Nennung der entsprechenden Rubrik in der Ergnzungsvorlage auszuweisen. Ansonsten sind diese Rubriken entbehrlich. 6 Der Mitzeichnung der Ergnzungsvorlage bedarf es nur, wenn die vorgeschlagenen nderungen oder Ergnzungen 1. die Geschftsbereiche der Senatsverwaltungen berhren, die die Senatsvorlage mitgezeichnet haben, 2. Angelegenheiten berhren, die zu den Geschftsbereichen bisher nicht beteiligter Senatsverwaltungen gehren. Genereller Hinweis: Einer Ergnzungsvorlage bedarf es nicht, wenn die ursprngliche Senatsvorlage aufgrund der RdB-Stellungnahme nur geringfgig gendert werden soll. In diesem Fall ist ein Aufsetzungsschreiben des zustndigen Senatsmitglieds (bzw. der Staatssekretrsebene) an die Senatskanzlei mit entsprechenden Austauschseiten zur Ursprungsvorlage ausreichend. Hat der Rat der Brgermeister einer Vorlage ohne nderungen zugestimmt, ist auch ein Aufsetzungsschreiben entbehrlich; die Wiederanmeldung erfolgt formlos durch die zustndige Verbindungsstelle bei der Geschftsstelle des Senats.     PAGE  PAGE 2  #RS # $ % & / 9 : ; M N e / 꾵ꠚDŽvmbDŽWh,,h,,^JaJh2h:5^JaJh2H*^JaJh2h2>*H*^JaJh:5h:5>*^JaJh`Eh}H*aJ h}aJh_%h}aJh:5h[5^JaJh25^JaJh:55^JaJh:5h:5^JaJh/L^JaJh2^JaJhN2^JaJh:5h:55^JaJhN25^JaJ" !"#S 0 : ; d e ~ , - p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p# J J ^J `gd,, &gdH$a$gdHgdH/ 0 @ C D E M R l o   # $ X Y Z [ ͺzzqͺch:5h:55EH^JaJh ah aJh_%h NHaJh_%h EHaJ hHaJh`Eh 5EHaJh_%h aJ h aJh 5^JaJh[5H*^JaJh2^JaJh:5h:5^JaJhHhH^JaJh2>*^JaJh:5h:5>*^JaJhH^JaJ&- k l   1 2 p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#9p#p#p#p#  ^gdH  ^ `gd,,^gdH gdHgdH J gdH   , 1 2 3 d f v { | zn`nVLh!.h2*5CJh_%h5aJh:5h5NH^JaJh:5h5^JaJ h 5aJ h5aJh[^JaJsHh:5h:5^JaJsHh,,^JaJ h[H*aJhkh[aJ h[aJh_%h[EHaJh:5h:55EH^JaJh[5H*^JaJh:5h:5>*^JaJhH^JaJh:5h:5^JaJ   YZ@AHPQp#v:p#p#v:p#p#v:p#p#v:p#p#v:p#p#p#v:p#p#v:p#p#v:p# nW^n`WgdFn^ngdF ;^`;gdF n^n`gdF 0^`0gd:5^gd:5 ^`gdF v^`vgdH          F P Z ` WYZ[]`fƻ|skch^JaJhH^JaJhH*^JaJh!.h:5CJ^Jh NH^JaJh:5h:5^JaJh ^JaJhHH*^JaJh:5h:55H*^JaJh2*5H*^JaJh!.h CJ^J h:5aJh NHaJ h H*aJ h aJ hHH*aJ h2*H*aJ h2*aJ$/0?@AOPQVW9:#T~vh:^JaJh:5hCF^JaJh!.hCFCJ^Jh ^JaJh!.h:5CJ^Jh!.h2*CJ^Jh!.hMjcCJ^JhH^JaJh:5h:5NH^JaJhMjc^JaJhCF^JaJh:5h:5^JaJh!.hCJ^Jh:5^JaJ.fgstKLp#v:p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#p#^gd!9- W^`Wgd!9- ^gd!9- ^`gd!9-gd!9- ^`gdF nW^n`WgdF n^ngdF ;^`;gdFTefglm     '(2367>C{̾wog\hC5H*^JaJh:5CJ^Jh~CJ^Jh:5h:55^JaJh:5h:5NH^JaJh^^JaJh_^JaJhChC^JaJhC^JaJhF5H*^JaJh:5h:55H*^JaJhl_d5H*^JaJhCFh:5^JaJhCFh ^JaJh:5^JaJh:5h:5^JaJ"RSrstw'(JKL fs9:noղ}uquququqh 8jh 8Uh:5h8"4^JaJh8"4h8"4NH^JaJh8"4h8"4^JaJh8"4NH^JaJh8"4^JaJh~^JaJh!.^JaJhC^JaJh:5h~^JaJh:5^JaJh:5h:5NH^JaJh:5h:5^JaJhCF5H*^JaJ+L p#p# p# &`#$gd 8   ^ ` gd!9-h:5h8"4^JaJh 8hX /0JmHnHuh!9- h!9-0Jjh!9-0JU3 000:pF. A!"#$%7nX@X CFStandard5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtHJA@J Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste 66 Verfgung `@ @ :5Fuzeile  p#OJQJ:@: H Kopfzeile  p#P"P @SprechblasentextCJOJQJ^JaJ,)@1, F Seitenzahl4 + + +3 u !"#S0:;de~,-kl  12YZ@AHPQf g   s t K L l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;000x0x0x0x0x0x00 000 00 0x0 00 0x0 0x000x00000x0x0x0x0x0x0 l;0 | ~00l;0  $$$$$'/ T - L   '!!v  #:;e~-lnoZAVWg m   RQBCQ} <|_. 2Y?$)y);*2*d*t8,!9-!.<.X /Y_1N2x38"4 888:HCFUNQ R[3[R}_ aFavbMjcl_dc0eE^e~=h~D>*/~_jcB^2@CFH) [DVhd$ (VU :5 |?*C*,,/L4<!@p~`FF z,  S@LUP@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial5& zaTahoma"133Pf#| #| 1"4d!2qHX ?:5Muster 2Standard-Dokumetvorlageeckertkl00276Oh+'0 $ @ L Xdlt| Muster 2Standard-Dokumetvorlageeckert Normal.dotkl002762Microsoft Word 10.0@E@|y/@|y/#| ՜.+,0 hp   PC-Ware AG  Muster 2 Titel  !"#$%'()*+,-/0123458Root Entry F$A:1TableWordDocument54SummaryInformation(&DocumentSummaryInformation8.CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q