ࡱ> =?< @ bjbjVV32r<r<PPPPPPP$$$8\4,Fj^~$C R"zPPP4   PP   PP  $~ <0 #~# d$PPPP#P   $ $Muster 3 (Zu 9 Abs. 5 Satz 2 GGO II) Senatsvorlage ber die Einholung einer Stellungnahme des Rats der Brgermeister Senatsverwaltung fr ......................................... Berlin, den ................................ (Geschftszeichen) 1 (Telefon) (E-Mail) Senatsvorlage Nr. 2 ................... - zur Beschlussfassung 3 - fr die Sitzung am Dienstag, dem ............................... 1. Gegenstand des Antrages: ...................................... 2. Berichterstatter/in: Senator/in:.................... 3. Beschlussentwurf: 4 I. 1. Der Senat nimmt Kenntnis von der von der Senatsverwaltung fr ................... eingebrachten Senatsvorlage Nr. .............. ber ............................................................................................................ 2. Die Vorlage ist zunchst dem Rat der Brgermeister zu unterbreiten. 3. Die Beschlussfassung ber die Vorlage wird bis zum Vorliegen der Stellungnahme des Rats der Brgermeister zurckgestellt. II. Eine Vorlage an das Abgeordnetenhaus ist (zum gegenwrtigen Zeitpunkt)5 nicht erforderlich. III. Der Beschluss ist von der Senatsverwaltung fr .............. zu bearbeiten. 4. Begrndung: 6 5. Rechtsgrundlage/Grundlage fr die Zustndigkeit des Senats: 7 6. Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter: 8 7. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen: 9 8. Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg: 10 9. Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung: 11 a) Auswirkungen auf Einnahmen und Ausgaben: b) Personalwirtschaftliche Auswirkungen: 10. Mitzeichnung(en): 12 Unterschrift (des Senatsmitglieds bzw. der Staatssekretrsebene) 13 .......................................... Beispiele und Hinweise zur Ausfllung des Musters 3 Senatsvorlage ber die Einholung einer Stellungnahme des Rats der Brgermeister: Hinweis: Fr die Funoten 1 bis 3 sowie 7 bis 13 wird auf die entsprechenden Ausfhrungen zum Muster 1 verwiesen. 4 Hinweis zum Beschlussentwurf : Sollte der Senat im Ausnahmefall die Vorschrift von 16 Abs. 1 Satz 4 GGO II anwenden (Bitte des Senats um eine Stellungnahme des Rats der Brgermeister innerhalb einer gesetzten Frist, mindestens eines Monats), so ist als Beschlusspunkt I. 3. folgende Formulierung vorzusehen: Der Rat der Brgermeister wird gebeten, seine Stellungnahme gem 16 Abs. 1 Satz 4 GGO II innerhalb (z. B. eines Monats) abzugeben, d. h. zweckmigerweise in seiner Sitzung am ... (Datum der auf die erste Befassung im Rat der Brgermeister folgenden Sitzung).. In der Praxis hat es sich als zweckmig erwiesen, die Monatsfrist in den Sitzungsrhythmus des Rats der Brgermeister einzupassen, um die zgige Antwort auch zu gewhrleisten. Im Einzelfall kann aber auch die tatschliche Frist in Anspruch genommen werden. Auf jeden Fall ist in der Begrndung zur Senatsvorlage (siehe auch Ausfhrungen zur Funote 6) darzulegen, warum eine Eilbedrftigkeit gegeben ist. 5 Dieser Zusatz ist einzufgen, wenn nach der Beschlussfassung des Senats eine Vorlage an das Abgeordnetenhaus erforderlich wird. Der Entwurf der Vorlage an das Abgeordnetenhaus ist bereits der Vorlage fr die erste Behandlung im Senat beizufgen (siehe auch Ausfhrungen zur Funote 5 im Muster 1). 6 Anstelle der Begrndung usw. kann auf die Anlagen verwiesen werden, z. B. 4. Die Begrndung, die Rechtsgrundlage, die Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen, die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg sowie die Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung bitte ich, der beigefgten Senatsvorlage fr die zweite Behandlung im Senat zu entnehmen. oder 4. Die Begrndung, die Rechtsgrundlage, die Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen, die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg sowie die Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung bitte ich, der im Entwurf beigefgten Mitteilung zur Kenntnisnahme an das Abgeordnetenhaus zu entnehmen.      %'(xy  ! 6 7 N O S T     깮}ti[ititiitiitih hI5CJH*aJh hICJaJhihICJh hI>*CJH*aJh hI>*CJaJhihwQCJaJh h ^CJH*aJh h ^CJaJhihwQ5CJhihwQCJh"bCJaJh hwQCJaJh h CJaJh hwQ5CJaJh[>5CJaJ! '(]xy  6 7 S T   , - p#xp#p#5p#xp#xp#\Mp#p#p#p#p#5p#xp#5p#p#5p#p#5p#p#5p#xp#5 gda  J gdIgdI &gdi &gd ^$a$gda gda gd~_ ) * + , - / 3 ( ) + , < D p q t < = Y Z a b xnhih:+>*CJh5CJH*aJh:+h:+>*CJaJh:+h:+CJaJh hwQCJNHaJha2CJaJhihwQCJha CJaJh hwQCJaJhihwQ>*CJhuhwQCJaJhu5CJH*aJhuCJaJh hwQ>*CJaJ+- ( ) p q Y Z  p#p#5p#p#5p#p#5 p#kp#5p#p#5p#xp#5p# V^`Vgd:+^gda  gda gda  S^S`gd~_^gda  S^S`gda  W^`Wgda S^Sgda  S^Sgda  S]^`gd~_      = > @ A D ABklp(6DƹƢܒ}thnE 5CJaJh[>5CJaJh8fsh8fs5CJaJh:+h:+5CJEHH*aJh:+h:+5CJH*aJhih:+CJh:+h:+CJEHaJhih:+CJH*aJhih:+>*CJh:+h:+CJH*aJh:+h:+CJaJh:+h:+>*CJaJ+  @ A ABklz{p#5p#p#5p#p#5p#p#5p#p#5p#p#5p#p#5p#p#xp#p#p#xp#p# v^`vgd~_gdgd:+S^Sgd:+ S^gd:+ gd:+^gd:+DEbxyz  ,A÷÷îîä÷ÈäÐÀäÐÀÀäxph CJaJhDCJaJhCJaJhCJaJhhCJaJh~_CJH*aJhCJNHaJhCJH*aJhhCJH*aJhCJaJhwQCJaJh8fsh8fs5CJaJhnE hnE 5CJaJhnE 5CJaJhnE 5CJNHaJ)&'12BCp#p#p#p#p#p#p# p#L p#p#xp#p#p#p#p#p#p# ]^gd7]^7`gd 0^`0]^`gd^gd^gd ^`gd n^n`gd'(01~fg  EF෬ujbh~_CJaJh5CJH*aJhhCJH*aJhCJaJh hwQCJNHaJh hwQCJaJh5CJH*aJh5CJH*aJhh~_CJaJh h CJH*aJhCJaJh CJNHaJh CJaJh h CJNHaJh h CJaJ$F:;<EF^_   ڽڵڢڽڕhEKhGjhGUh hwQCJaJsHhEKCJaJh h~_CJaJhwQCJaJh hwQCJNHaJhyCJaJh~_CJaJh hwQCJaJh hwQ>*CJNHaJh hwQ>*CJaJ$    n#n#p#10&P :pa . A!"#$%7nH@H StandardCJOJQJ_HmHsHtHZ@Z berschrift 1 $<5CJKHOJQJkHX@X berschrift 2 $<56CJOJQJkHR@R berschrift 3 $<5OJQJkHT@T berschrift 4 $<56OJQJkHN@N berschrift 5 <CJOJQJkHR@R berschrift 6 <6CJOJQJkHN@N berschrift 7 <CJOJQJkHR@R berschrift 8 <6CJOJQJkHR @R berschrift 9 <6CJOJQJkHJAJ Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste F@F Kopfzeile  p# OJQJkHD @D Fuzeile  p# OJQJkHL>@L Titel$<a$5CJ KHOJQJkHJJ@"J Untertitel $<a$6OJQJkHN.N RGV-berschriftx5OJQJkHHOH Betr ;^`; OJQJkHPRP P;SprechblasentextCJOJQJ^JaJ2 + + '(]xy67ST,-()pqYZ@AABklz{& ' 1 2 B C l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0l;0h p\zOo#l;0h \z`'(LUl;0h   DF -  @  @H 0(  0(  B S  ?    73   .-nE [>N a  B$:+a286P;T=LCGEK]PRoot Entry F$@1Table#WordDocument32SummaryInformation(,DocumentSummaryInformation84CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q