Radfahrerwiese - µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùprofil Unterhavel

Abb. 1: Übersicht des µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùs Unterhavel mit EU-Badestellen, Probenahmestellen und Einleitstellen. (Hinweis: Für die Badestellen Grunewaldturm und Breitehorn enthalten die Abb.1 und 2 noch die Symbole für die EU-Einstufung aus dem vorletzten Jahr, richtig ist für den „Grunewaldturm“ das Symbol „mangelhafte“ µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität und für „Breitehorn“ „ausreichend“)!

Abb. 1: Übersicht des µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùs Unterhavel mit EU-Badestellen, Probenahmestellen und Einleitstellen

µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùkarte

Beschreibung des µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùs

Innerhalb Berlins hat die Havel, die hier als Seerinne ausgeprägt ist, eine Länge von knapp 30 km. Sie wird in die Oberhavel (oberhalb der Staustufe Spandau) und die Unterhavel (unterhalb des Pichelsdorfer Gmünds) unterteilt.
Die Unterhavel reicht im Stadtgebiet Berlins vom Pichelsdorfer Gmünd bis zur Landesgrenze im Jungfernsee an der Glienicker Brücke. Die Unterhavel wird überwiegend aus dem Zulauf der Oberhavel und der Spree gespeist. Es münden zudem zahlreiche Einleitungen aus der Regenwasserkanalisation in die Unterhavel. Die Unterhavel hat ein Wasservolumen von ca. 60 Mio. m³ und eine mittlere Wassertiefe von 4,9 m. Rund um die Unterhavel sind die Brunnengalerien der Wasserwerke Tiefwerder, Beelitzhof und Kladow angeordnet. Der Uferbereich entlang der Unterhavel wird im Wesentlichen durch Waldgebiete und Einzelhausbebauung geprägt. An der nördlichen Unterhavel, um Schwanenwerder, finden sich Wassersporteinrichtungen in hoher Dichte, v.a. Bootstege und -häuser sowie Vereinsanlagen.
Die Unterhavel ist Bundeswasserstraße und wird intensiv für die Berufsschifffahrt, den Wassersport und als Fischerei- und Angelgewässer genutzt. Entlang der Unterhavel befinden sich acht offizielle Badestellen.

Die Badestelle Radfahrerwiese ist eine nicht bewirtschaftete Badestelle am Ostufer der Unterhavel. Sie liegt im Landschaftsschutzgebiet Grunewald und befindet sich in der Trinkwasserschutzzone I und II des Wasserwerks Beelitzhof.

Abb. 2: Infrastruktur Badestelle Radfahrerwiese

Abb. 2: Infrastruktur Badestelle Radfahrerwiese

Infrastruktur

ܲú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität

Die µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität an der Badestelle Radfahrerwiese wird vom LAGeSo auf Grundlage der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùverordnung von April bis September überwacht.

An der Probenahmestelle (vgl. Abb. 1) werden regel³¾Ã¤ÃŸ¾±²µ Wasserproben zur qualitativen ܲú±ð°ù·É²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ und Einstufung des µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùs entnommen.

Aktuelle ÇàÇà²ÝÊÓÆµgebnisse finden Sie hier.

Auf Grundlage der mikrobiologischen Messdaten aus den letzten 4 Jahren ist die Einstufung der Unterhavel als µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ù an der Badestelle Radfahrerwiese mit „ausgezeichneter Qualität“ erfolgt.
Trotz der „ausgezeichneten µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität“ sind an der Badestelle Radfahrerwiese in besonderen Situationen, z.B. nach Starkregenereignissen mikrobiologische Verschmutzungen nicht ausgeschlossen.

Aufgrund einer geänderten Betriebsweise des Klärwerkes Ruhleben kommt es zu einer Einleitung eines Teilstroms von UV-desinfiziertem Klarwasser in die Spree, die in die Havel mündet.

Aufgrund der Nährstoffgehalte kann es in der Badesaison durch erhöhtes Algenaufkommen zu Sichttiefen von weniger als einem Meter kommen.

Verschmutzungsquellen und -potentiale

Potenzielle Verschmutzungsquelle Bewertung Bemerkung
Zuflüsse Oberhavel und Spree relevant Vorbelastung aus dem Stadtgebiet: Keim- und Nährstoffeinträge (Phosphat, Nitrat) in die Unterhavel erfolgen aus innerstädtischen Regenwasserabläufen (Regenwassereinleitungen, Mischwasserüberläufen), dem Klärwerk Ruhleben und dem weiteren Einzugsgebiet.
Einleitungen nicht relevant keine Einleitungen im Umfeld der Badestelle bekannt
Verunreinigungen am Ufer (Abfall, Fäkalien) relevant Durch Abschwemmungen von menschlichen und tierischen Verunreinigungen am Ufer sowie Abfällen sind lokale Einträge von bakteriologischen Belastungen möglich (diffuse Quellen).

Eintragspfade für Verschmutzungen stellen die vorbelasteten Zuflüsse von Spree und der Oberhavel dar. Beide Gewässer nehmen Regenwassereinleitungen aus dem Stadtgebiet auf.
Die Spree nimmt außerdem Klärwerkseinleitungen sowie Mischwasserüberläufe auf.

Diffuse Einträge aus der Landwirtschaft aus dem weiteren Einzugsgebiet in Brandenburg stellen zudem eine wichtige Eintragsquelle für Nährstoffe (Phosphat, Nitrat) dar.

Relevante Verschmutzungsquellen, neben der Gewässervorbelastung, sind Verunreinigungen am Ufer (siehe Tabelle).

An der Radfahrerwiese sind ³óä³Ü´Ú¾±²µ Wasservögel anzutreffen. Diese sollten nicht gefüttert werden, da durch den ins Wasser eingetragenen Kot der Tiere mikrobiologische Verschmutzungen an den Badestellen mit verursacht werden können.

An der Badestelle besteht Hundeverbot. Auf den umliegenden Wegen sind Hunde an der Leine zu führen.

Kurzzeitige Verschmutzungen (< 72 Stunden) entsprechend der Berliner µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùverordnung sind an der Badestelle Radfahrerwiese nicht zu erwarten.

Risikoabschätzung für das Massenvorkommen von Cyanobakterien

An der Badestelle Radfahrerwiese ist das Risiko einer Massenentwicklung von Phytoplankton, einschließlich potentiell toxinbildender Cyanobakterien (Blaualgen), derzeit hoch. Die Gefahr einer starken Vermehrung der Cyanobakterien ist durch die hohe Nährstoffbelastung der Unterhavel (Gesamtphosphor 0,06 – 0,31 mg/l) bedingt und wird durch die jeweiligen Wetterbedingungen (Wassertemperatur, Windrichtung, Windstärke) beeinflusst. Andauernder Westwind kann ³óä³Ü´Ú¾±²µ zu dichten Aufrahmungen von Cyanobakterien am Ostufer der Unterhavel führen. Dort kann die Konzentration von Toxinen erhöht sein.

Parameter Feststellung Bemerkung
Potential für Massenentwicklungen von Cyanobakterien hoch Aufgrund hoher Nährstoffkonzentrationen im Gewässer ist das Risiko für Massenentwicklungen von Cyanobakterien, vor allem im Spätsommer, erhöht.
Beobachtete Massenvorkommen von Cyanobakterien innerhalb der letzten 4 Jahre ³óä³Ü´Ú¾±²µ Massenvorkommen von Cyanobakterien wurden im Hoch- und Spätsommer regel³¾Ã¤ÃŸ¾±²µ beobachtet. Häufig bilden sich dichte Aufrahmungen am Ufer.
Charakteristische Cyanobakterien-Gattungen Microcystis, Aphanizomenon

Weitere Informationen zu Phytoplankton und Cyanobakterien in µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùn finden Sie hier.

Risikoabschätzung für die Massenentwicklung von submersen Makrophyten

Das Risiko für Massenentwicklungen von submersen Makrophyten an der Badestelle Radfahrerwiese ist als ³¾Ã¤ÃŸ¾±²µ einzustufen.

Innerhalb der vergangenen vier Jahre kam es gelegentlich zu Massenentwicklungen und Anspülungen von submersen Makrophyten an der Badestelle Radfahrerwiese, auch bedingt durch die dem Wind zugewandte Lage am Ostufer.

In der ufernahen Laichkrautzone können sich in Phasen hoher Lichtdurchflutung und bei geringem Phytoplanktonaufkommen submerse Makrophyten ausbreiten, die gelegentlich mit makroskopisch sichtbaren Fadenalgen vergesellschaftet sind. Das Pflanzenwachstum wird durch hohe Konzentrationen an Nährsalzen wie Phosphat und Nitrat (auch im Sediment) gefördert. Bei einer durch die Senatsverwaltung für Umwelt beauftragten Untersuchung wurde 2019 am ³óä³Ü´Ú¾±²µsten die Teichrose (Nuphar lutea), das Große Nixkraut (Najas major), das Kamm-Laichkraut (Stuckenia pectinata) und das Ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) in Transekten der Unterhavel nachgewiesen.

Die Unterhavel ist aufgrund hoher Konzentrationen von Nährstoffen regel³¾Ã¤ÃŸ¾±²µ phytoplanktondominiert.

Gesamtbewertung der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität

Das Risiko einer mikrobiellen Verschmutzung ist an der Badestelle Radfahrerwiese erhöht. Haupteintragsquellen für bakteriologische Verschmutzungen sind die vorbelasteten Zuflüsse von Spree und Oberhavel.
Verschmutzungsrisiken können außerdem durch lokale Einträge in der Nähe der Badestelle bestehen.

Das Risiko einer Massenvermehrung von Blaualgen (Cyanobakterien) ist an der Badestelle Radfahrerwiese gegeben.

Überprüfung und Aktualisierung des µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùprofils

Profil erstellt: 2011
Profil aktualisiert: 2014, 2022, 2024
Verantwortlich für das Profil: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) / Fachgruppe Wasserhygiene / Turmstr. 21, 10559 Berlin
Nächste Überprüfung: Überprüfung in Abhängigkeit von der Einstufung

Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)

µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùhygiene

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.7km
      • S3
      • S5
      • S7
      • S75
      • S9
  • U-Bahn

    • 0.4km
      • U9
    • 0.8km
      • U9
  • Bus

    • 0.2km
      • 123
      • M27
      • 101
    • 0.2km
      • 187
      • 245
    • 0.2km
      • 123
      • M27
    • 0.3km
      • 187
      • 245
    • 0.3km
      • 245
      • N9
      • 187
      • 101
      • 123
      • M27
  • Tram

    • 0.1km
      • M10
    • 0.5km
      • M10
    • 0.5km
      • M10
    • 0.8km
      • M10
    • 1km
      • M10
      • M5
      • M8