
Bild: coramax - fotolia.com
Bild: © Butch - Fotolia.com
Im Bezirk ձǴ-öԱ werden über 7000 Kleingärten mit 2.423.562 m² Pachtfläche verwaltet.
Die Kleingartenanlagen sind mittels Zwischenpachtvertrag an Bezirksverbände verpachtet. Die einzelnen Kleingärten werden durch Schließung eines Unterpachtvertrages vermittelt. Einzelne Kleingartenanlagen gehören nicht zum Eigentum des Landes Berlin und werden direkt durch den jeweiligen Bezirksverband vermittelt.
Bei Interesse an einem Kleingarten bewirbt man sich bei folgenden Bezirksverbänden:
Bezirksverband der Kleingärtner öԱ-Friedenau e.V.
Vorarlberger Damm 36
12157 Berlin
Telefon: (030) 780 9769-0
Fax: (030) 7809 7699
E-Mail an Bezirksverband der Kleingärtner in öԱ
Bezirksverband der Kleingärtner e.V. Tempelhof
Tempelhofer Damm 125
12099 Berlin
Telefon: (030) 751 8940
Fax: (030) 752 9961
E-Mail an Bezirksverband der Kleingärtner e.V. Tempelhof
Die Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes sind im Rahmen der Nutzung von Kleingärten unbedingt zu beachten. Dieses Gesetz und weitere Vorschriften befinden sich auf der Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Besonderes Augenmerk ist auf die kleingärtnerische Nutzung zu legen. Es besteht die Pflicht, mindestens ein Drittel der Fläche des Kleingartens mit Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anzubauen. Auf der Kleingartenparzelle darf eine Laube mit einer Maximalgröße von 24 m² errichtet werden. Jede Errichtung einer Baulichkeit bedarf der Zustimmung des Eigentümers (hier: Land Berlin vertreten durch das Bezirksamt ձǴ-öԱ von Berlin).
Anträge zur Errichtung zustimmungspflichtiger Bauten und Anlagen (z. B. Lauben, Abwassersammelgruben) in Kleingartenanlagen sind über die Kolonievorstände und den zuständigen Bezirksverband an folgende Stelle zu richten:
Bezirksamt ձǴ-öԱ von Berlin
Abteilung Bürgerdienste, Ordnungsamt, ٰß- und ҰüԴڱäamt
ٰß- und ҰüԴڱäamt
Fachbereich ٰß- und ҰüԴڱäverwaltung
Großbeerenstraße 2-10
Haus 3
12107 Berlin
Telefon: (030) 90277-2205
Zimmer: E.11
E-Mail an Frau Maerz
PDF-Dokument (1.4 MB)
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?