- Im Bezirk steht für Baumarbeiten eine eigene Hubarbeitsbühne mit fachlich qualifizierten Gärtner_innen zur Verfügung.
- Weiterer Bedarf wird an externe Firmen vergeben.
Häufig gestellte Fragen zu ٰßbäumen

Bild: coramax - fotolia.com
-
Wer pflegt die ٰßbäume im Bezirk?
-
Ab welchem Abstand wird ein Fassaden- /Dachfreischnitt durchgeführt?
- Beträgt der Abstand weniger als 50 cm zur Fassade oder Dach, so ist ein Fassaden- bzw. Dachfreischnitt notwendig.
-
Wie werden ٰßbäume geschnitten?
- Ein Baumschnitt erfolgt je nach Bedarf. Schadsymptome, fehlendes Verkehrsraumprofil oder Dach- und Fassadenfreischnitte sind Gründe für einen Baumschnitt.
- Die einzelnen Schnittmaßnahmen sind den Bäumen individuell angepasst.
- Der Schnitt richtet sich deshalb nach den Schadsymptomen bzw. nach der einzelnen Prüfung des Baumes.
-
Müssen Beeinträchtigungen (Verschattung, Laubfall etc.) die von ٰßbäumen ausgehen, von den Anliegern hingenommen werden?
- Ja, es gilt der § 16 Abs. 3 Berliner ٰßgesetz:
Bepflanzungen der Straße, insbesondere mit Bäumen, sind grundsätzlich vorzusehen, zu erhalten und zu schützen. Die Eigentümer und die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen ٰß haben die unvermeidbaren Einwirkungen von Pflanzungen im Bereich des ٰßkörpers und die Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und Ergänzung zu dulden.
Eingriffe von ihrer Seite bedürfen der Zustimmung der ٰßbaubehörde und der für die Pflege und Unterhaltung der öffentlichen Grünanlagen zuständigen Stelle. - In Härtefällen wird abgewogen, ob eine Beeinträchtigung von Anliegern das Interesse der Allgemeinheit an der unveränderten Erhaltung eines ٰßbaumes überwiegt.
- Ja, es gilt der § 16 Abs. 3 Berliner ٰßgesetz:
-
Werden die Bäume im Sommer gewässert?
In den ersten fünf Jahren erfolgt bei den Jungbäumen ein regelmäßiges Wässern.
- Danach werden die Bäume nur noch im Einzelfall gewässert, um sie langsam zu entwöhnen.
- Privates Engagement an sehr heißen Sommertagen wird vom ҰüԴڱäamt sehr begrüßt.
-
Warum schadet das Parken auf unbefestigten Unterstreifen und Baumscheiben den Bäumen?
- Das Rangieren und das Gewicht der Fahrzeuge verdichtet in erheblicher Weise den Boden.
- Oberirdische wie auch unterirdische Wurzeln können durch den Druck brechen oder verletzt werden.
- Die Wasser- und Nährstoffversorgung sowie Bodendurchlüftung ist beeinträchtigt und kann auf längere Sicht zu einem Absterben der Bäume führen.
-
Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei der ٰßbaumpflege beachtet werden?
- Berliner Naturschutzgesetz
- die Berliner Baumschutzverordnung
- das Berliner ٰßgesetz
- Die Gesetzestexte sind zu finden bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
-
Was muss ich tun, wenn ich eine Gehwegüberfahrt zu meinem Grundstück plane und davon ein ٰßbaum tangiert wird?
- Beim Fachbereich ٰß ist ein mit genauen Angaben zum Bauvorhaben zu stellen.
- Der Fachbereich ҰüԴڱä wird bei der Prüfung des Antrages automatisch hinzugezogen, wenn ٰßbäume betroffen sind.
-
Wo kann ich Fällanträge für Bäume auf Privatgrundstücken stellen?
- Seit Anfang 2010 werden in der Strelitzstraße 15 in Berlin-Mariendort bearbeitet.
-
Weitere Informationen zu ٰßbäumen
- Weitere Informationen zu ٰßbäumen finden Sie auf der Internetseite Weitere Informationen zu ٰßbäumen.
Fachbereich ҰüԴڱä
- Tel.: (030) 90277-3801
- Fax: (030) 90277-3802
- E-Mail an den Fachbereich ҰüԴڱä
Verkehrsanbindungen
-
Bus
-
- 246
- N84
- 140
- M46
- N7X
-
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?