Architektur und Historie

Der Bezirk Reinickendorf ist Standort einer Vielzahl von Städtebau- und Industriegeschichtlichen Zeugnissen und Denkmalen. Unter vielen anderen zeugen hiervon die Gartenstadt Frohnau, die Großsiedlung Schillerpromenade (“Weiße Stadt”, 1929-31) oder die IBA – Bauten (1987-88).

Borsigtor Tegel

Borsigtor und Borsigturm

Das 1898 fertig gestellte, heute denkmalgeschützte Werktor zum ehemaligen Betriebsgelände der Borsigwerke entwickelte sich schnell zum markanten Erkennungszeichen des Firmensitzes. Borsigtor und Borsigturm

buddhistisches_haus

Buddhistisches Haus

Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortsteils Frohnau ist gleichzeitig die wichtigste Kultstätte des Buddhismus in Westeuropa. Buddhistisches Haus

Landesarchiv

Landesarchiv

Von 1906 bis 1918 erbaute die ehemalige Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken am heutigen Eichborndamm diesen Industriekomplex. Landesarchiv

Gartenstadt Frohnau

Gartenstadt Frohnau

Am 10. Dezember 1907 unterzeichnete Graf Henckell Fürst von Donnersmarck den Kaufvertrag für das Waldgelände. Gartenstadt Frohnau

Weiße Stadt 2 Reinickendorf

Weiße Stadt

Südlich des alten Dorfangers, zwischen Aroser Allee (früher Schillerpromenade), Emmentaler und Genfer Straße, liegt die Weiße Stadt. Weiße Stadt

Bezirksamt Reinickendorf von Berlin